16. NRW-Biogastagung - Optimierung von Bestandsanlagen
Dokumentation der Tagung vom 26. März 2015 auf Haus Düsse
Am Donnerstag, den 26. März hat auf Haus Düsse die 16. NRW-Biogastagung stattgefunden. Durch aktuelle Rahmenbedingungen wie das EEG 2014, die Biomassepreise, Kosten der Gärrestverbringung und die Novellierung der Düngeverordnung, ist die Optimierung des Biogasanlagenbetriebes notwendiger als je zuvor. So konnten sich rund 80 interessierte Teilnehmer zu dem Thema „Optimierung von Bestandsanlagen“ informieren und Erfahrungen austauschen.
- Bedarfsorientierte Stromerzeugung (Ulrich Keymer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökonomie)
6 MByte
- Chargengenaue Nährstoffgehaltsbestimmung mit NIRS - Ein mögliches Hilfsmittel zur Nährstoffbilanzierung (Uwe Kalthoff, Landwirtschaftskammer NRW)
871 KByte
- Die Aufbereitung und Lagerung von Zuckerrüben zur Vergärung in Biogasanlagen (Dr. Waldemar Gruber, Landwirtschaftskammer NRW)
1 MByte
- Die Rolle des Biogases im Energiemix (Bernd Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES)
1 MByte
- Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers (Familie Benning, Benning Agrar-Energie GmbH)
1 MByte
- Erfahrungen mit der Betriebszweigauswertung Biogas (Jochen Ackermann, Agrarberatung Nordhessen GmbH)
795 KByte
- Risikoprüfung, Schadenbeispiele und Schadenprävention aus Sicht eines Versicherers (Christian Hoth, Westfälische Provinzial Versicherung AG)
2 MByte
- Silierverluste bei der Substratlagerung minimieren (Dr. Klaus Hünting, Landwirtschaftskammer NRW)
6 MByte
- Stand der Novellierung der Düngeverordnung (Birgit Apel, Landwirtschaftskammer NRW)
935 KByte