Gartenbau

22. GaLaBau-Symposium 2023: Nachhaltigkeit konkret …
Häufig wird behauptet, der Gartenbau und speziell der Garten- und Landschaftsbau seien per se ein Garant für Nachhaltigkeit. Die Widersprüche sind jedoch offensichtlich. Wir wollen also genauer hinsehen und hinterfragen, wie es um die Nachhaltigkeit in unserer Branche tatsächlich bestellt ist und wie wir glaubwürdig bleiben.

Kernobsttag mit Schnittkurs am 9. Februar 2023, Tecklenburg
Der Landesverband Obstbau Westfalen-Lippe und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen organisieren im Jahr 2023 den Kernobsttag mit Schnittdemonstration wieder als Präsenzveranstaltung. Treffpunkt ist auf dem Obsthof Dellbrügge in Tecklenburg.

Steinobsttag mit Schnittkurs am 8. März 2023, Bottrop-Kirchhellen
Der Landesverband Obstbau Westfalen-Lippe und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen organisieren im Jahr 2023 den Steinobsttag mit Schnittdemonstration wieder als Präsenzveranstaltung. Treffpunkt ist auf dem Schmücker Hof in Bottrop-Kirchhellen.

Ehrenamtliche Prüfer für Landwirtschaft und Gartenbau geehrt
Mit Ablauf des Jahres 2022 endet für 250 Prüferinnen und Prüfer der Landwirtschaftskammer ihr langjähriges und ehrenamtliches Engagement bei beruflichen Prüfungen im Agrarbereich. Für diesen besonderen Einsatz hat sich die Landwirtschaftskammer mit einer Feierstunde in Essen bedankt.

Baumsymposium 2022 – Bäume in der Stadt
Bereits zum sechsten Mal veranstalteten die Landwirtschaftskammer NRW zusammen mit den nordrhein-westfälischen Landesverbänden des Baumschulverbandes, des Verbandes der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbauer sowie dem Bund deutscher Landschaftsarchitekten das diesjährige Baumsymposium.

Besuch der parlamentarischen Staatssekretärin
„Torfersatz im Gartenbau“ ist derzeit ein Thema, dass immer mehr Beachtung, auch unter Klimaschutzaspekten, erlangt. Dr. Ophelia Nick, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, nahm dies zum Anlass den Demonstrationsbetrieb Gartenbau Paul Cox in Geldern-Lüllingen zu besuchen.

Projekt HortiPrimed - Pflanzenschutzverfahren an Tomaten-Jungpflanzen
Etablierung von „Priming“ an Tomaten-Jungpflanzen als Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau. Abiotischen Stressvorbehandlungen werden als alternative Pflanzenschutzmethode für eine nachhaltige gärtnerische Pflanzenproduktion getestet.

Maßnahmen zur Steigerung der N-Effizienz im Freilandgemüsebau
In dieser Broschüre werden die bisher bekannten und unter Praxisbedingungen erprobten Einzelmaßnahmen im Gemüsebau aufgelistet, die dazu beitragen, den Nitratgehalt im Boden vor Beginn der Grundwasserneubildung im Herbst möglichst niedrig zu halten. 5 MByte

Entsalzung von Gewächshausböden durch Halophyten
Die Versalzung von Böden stellt unter den ariden Bedingungen in Gewächshäusern zunehmend ein Problem dar. Halophyten sind an erhöhte Salzgehalte angepasste Pflanzen, die Salz in ihrer Biomasse speichern können und so den Salzgehalt des Bodens verringern. Es gibt jedoch bisher keine praxistauglichen Strategien.

Öko-Nährstoff-Manager: neue Öko-Düngeplanung
Im Ökolandbau fehlt eine einheitliche Düngeberechnung für Öko-Betriebe. Am Beispiel von Kartoffeln und Gemüse soll ein Öko-Düngeprogramm entwickelt werden, welches auf andere Kulturen übertragbar ist. Damit soll eine genauere Abschätzung verfügbarer Nährstoffe aus Düngern und der Nachlieferung aus dem Boden möglich werden.

Schulung Landesdüngeverordnung NRW
Für Betriebe mit Flächen in nitratbelasteten oder eutrophierten Gebieten

Düngeverordnung im Gartenbau
Arbeitshilfen und Informationen zur Umsetzung im Betrieb

Sachverständige
für alle Sparten des Gartenbaus

Arbeitnehmerberatung
für alle Sparten des Gartenbaus und für die Landwirtschaft

Streuobstwiesen
Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz in NRW