Gartenbau

Klarstellung zur Berichterstattung „Weiterbildungslehrgang zum Cannabis-Fachkultivierer“
Mit Blick auf die geplante Cannabis-Legalisierung der Bundesregierung stellt die Landwirtschaftskammer NRW erste Vorüberlegungen zu einem möglichen Lehrgang zum Cannabis-Fachkultivierer an.

Symposium „Pflanzenschutz und Gewässerschutz im Zierpflanzen- und Gemüsebau“ am 13.06.2023 in Straelen
Schwerpunktthemen des Symposiums sind die Gewässerbelastung durch Einträge von Pflanzenschutzmitteln und deren Reduktion. Morgens werden die theoretischen Grundlagen erläutert, nachmittags folgt ein praktischen Teil.

Goldmedaille für Essener Fachschüler auf der BUGA Mannheim
Die Fachschülerinnen und Fachschüler in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei gestalteten im Wettbewerb „Grabgestaltung und Denkmal“ auf der Bundesgartenschau Mannheim 2023 (BUGA) ein zweistelliges Wahlgrab. Lohn der Mühe: Eine der begehrten Goldmedaillen.

Zweiter Prüfungsdurchgang „Bachelor Professional Baumpflege“ in NRW
Am 30. und 31. März 2023 wurden die diesjährigen Fortbildungsprüfungen zum/zur „Fachagrarwirt/in Baumpflege“ mit den mündlichen Prüfungen auf Haus Düsse abgeschlossen. 26 Kandidaten waren angetreten, 18 hielten am Ende die begehrten Urkunden in der Hand.

Fachausstellung Baumschultechnik am 23.08.2023 in Köln-Auweiler
Ein moderner Baumschulbetrieb benötigt angepasste und zeitgemäße Technik. Stetige Weiterentwicklungen gibt es in allen technischen Bereichen. Einen Überblick in die aktuellen Entwicklungen bietet die Fachausstellung Baumschultechnik, zu der sich bereits viele Aussteller angemeldet haben.

FiniTo - Projekt zur Torfreduzierung im Gartenbau
Das Projekt „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“, kurz FiniTo, ist ein nationales Verbundvorhaben, bei dem das übergeordnete Ziel der Wissenstransfer in Bezug auf Torfersatz ist. Die Gesamtkoordination liegt bei der Landwirtschaftskammer NRW.

Energiesparpotenziale im Gewächshaus und im Kühllager
Stetig steigende Preise für Energieträger und Strom bedeuten für Gartenbauunternehmen mit Gewächshäusern und Kühllagern deutlich höhere Ausgaben. Bevor in neue Technik investiert wird, kann zunächst auch die vorhandene Technik gewartet und auf ihre Schwachstellen untersucht und optimiert werden.

Neue Broschüre: Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau
Die Broschüre „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft wurde am 24.01.2023 auf der IPM in Essen vorgestellt. Die 144-seitige Broschüre gibt praxistaugliche Tipps zur effizienten Stickstoffdüngung und zur Umsetzung der Düngeverordnung.

Besuch der parlamentarischen Staatssekretärin
„Torfersatz im Gartenbau“ ist derzeit ein Thema, dass immer mehr Beachtung, auch unter Klimaschutzaspekten, erlangt. Dr. Ophelia Nick, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, nahm dies zum Anlass den Demonstrationsbetrieb Gartenbau Paul Cox in Geldern-Lüllingen zu besuchen.

Projekt HortiPrimed - Pflanzenschutzverfahren an Tomaten-Jungpflanzen
Etablierung von „Priming“ an Tomaten-Jungpflanzen als Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau. Abiotischen Stressvorbehandlungen werden als alternative Pflanzenschutzmethode für eine nachhaltige gärtnerische Pflanzenproduktion getestet.

Maßnahmen zur Steigerung der N-Effizienz im Freilandgemüsebau
In dieser Broschüre werden die bisher bekannten und unter Praxisbedingungen erprobten Einzelmaßnahmen im Gemüsebau aufgelistet, die dazu beitragen, den Nitratgehalt im Boden vor Beginn der Grundwasserneubildung im Herbst möglichst niedrig zu halten. 5 MByte

Entsalzung von Gewächshausböden durch Halophyten
Die Versalzung von Böden stellt unter den ariden Bedingungen in Gewächshäusern zunehmend ein Problem dar. Halophyten sind an erhöhte Salzgehalte angepasste Pflanzen, die Salz in ihrer Biomasse speichern können und so den Salzgehalt des Bodens verringern. Es gibt jedoch bisher keine praxistauglichen Strategien.

Schulung Landesdüngeverordnung NRW
Für Betriebe mit Flächen in nitratbelasteten oder eutrophierten Gebieten

Düngeverordnung im Gartenbau
Arbeitshilfen und Informationen zur Umsetzung im Betrieb

Sachverständige
für alle Sparten des Gartenbaus

Arbeitnehmerberatung
für alle Sparten des Gartenbaus und für die Landwirtschaft

Streuobstwiesen
Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz in NRW