Weiterbildung für die Landwirtschaft
Hinweis:
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW lässt, in Abhängigkeit der aktuell gültigen Inzidenzstufen, die Durchführung bestimmter Präsenzseminare wieder zu. Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der Corona-Schutzverordnung statt, aus der sich auch die Teilnahmebedingungen (Abstands- und Maskenpflicht, Testpflicht) zum jeweiligen Zeitpunkt ergeben. Mit den Einladungen werden die Teilnehmer auf die jeweils aktuell gültigen Bedingungen hingewiesen.
Tagesaktuelle Informationen zu den Vorschriften und Teilnahmebedingungen können Sie gerne telefonisch bei den Ansprechpartnern erfragen, die beim jeweiligen Seminar genannt sind.Wo es sinnvoll und möglich ist, bieten wir digitale Schulungen und Seminare an, die zum Teil auch kostenlos sind. Eine Übersicht finden Sie hier:
Digitale Angebote
Unser Weiterbildungsangebot für die Landwirtschaft: Die Themen reichen von solidem Grundlagenwissen über Neuentwicklungen in der Produktionstechnik bis hin zu aktuellen Themen aus der Agrarpolitik und den Märkten. Informationen zu den Seminaren und zur Anmeldung erhalten Sie unter der kostenlosen Servicenummer. Um die Anmeldung zu unseren Weiterbildungsveranstaltungen für Sie noch einfacher zu machen, können Sie alle Veranstaltungen online buchen. alternativ nutzen Sie bitte die zentrale Fax-Servicenummer.
Telefon: 0800 5263 228
Telefax: 0800 5263 329
Eine Zusammenstellung weiterer Veranstaltungen in Ihrer Region finden Sie auf der jeweiligen Seite Ihrer Kreisstelle:
Themen
Unternehmensführung
- 22.06.2022: Lehrgang für den Befähigungsnachweis Tiertransport
- 18.10.2022: Machen Sie das Beste aus der Milch!
- ab 22.11.2022: Management-Training
WiN Weiterbildung für Frauen im Agrarbereich
- 31.05.2022: WiN: Schlachtschweineabrechnungen richtig interpretieren
- 01.06.2022: WiN: Agrarreform 2023
- 09.06.2022: WiN: Schlachtschweineabrechnungen richtig interpretieren
- 14.06.2022: WiN: Agrarreform 2023
- 21.06.2022: WiN: Von Blühstreifen bis Ernteverzicht - Biodiversitätsmaßnahmen in der Praxis
- 22.06.2022: WiN-Fachexkursion: Durch Diversifizierung und Spezialisierung zum Erfolg!
- 17.08.2022: WiN: Fachexkursion: Mut zu neuen Wegen
- 23.08.2022: WiN: Die neue Regierung ist im Amt
- 24.08.2022: WiN-Cloud: Mit der SVLFG im Gleichgewicht
- 25.08.2022: WiN: Alternative Wärmekonzepte
- 01.09.2022: WiN: Steuerprüfung im landwirtschaftlichen Unternehmen
- 06.09.2022: WiN: Überregionale Fachexkursion
- 08.09.2022: WiN: Verborgenen Talenten auf der Spur
- 08.09.2022: WiN: Neu im Agrarbüro: Wo fang ich an, was kann ich tun?
- 14.09.2022: WiN: Agrarreform 2023
- 14.09.2022: WiN: „Jetzt rede ich!“ Gelungene Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
- 15.09.2022: WiN: Verborgenen Talenten auf der Spur
- 15.09.2022: WiN: Verborgenen Talenten auf der Spur
- 15.09.2022: WiN-Cloud: 17 Nachhaltigkeitsziele für eine enkeltaugliche Zukunft
- 28.09.2022: WiN-Fachexkursion: Vom Bauernhof zur Bäckerei und zur Beherbergung von Gästen
- 20.10.2022: WiN: Fit für den Kredit - Finanzierungen optimal gestalten!
- 20.10.2022: WiN: Stressreduzierung durch effektives Zeitmanagement
- 20.10.2022: WiN-Cloud: Möglichkeiten von Inklusion für landwirtschaftliche Betriebe
- 25.10.2022: WiN: Woman Empowerment - Einfach eine starke Frau sein
- 07.11.2022: WiN: Teamarbeit und Kommunikation mit Microsoft 365 (Online-Seminar)
- 08.11.2022: WiN: Teamarbeit und Kommunikation mit Microsoft 365 (Online-Seminar)
- 09.11.2022: WiN: Teamarbeit und Kommunikation mit Microsoft 365 (Online-Seminar)
- 10.11.2022: WiN-Cloud: PDF-Dokumente bearbeiten: So geht’s!
- 15.11.2022: WiN: Sparen für die Sprösslinge
- 01.12.2022: WiN: Rhetorik für Unternehmerinnen im Alltag
- 06.12.2022: WiN: Rhetorik für Unternehmerinnen im Alltag
Ackerbau und Grünland
- 01.06.2022: Ackerbaufeldtag Beckrath-Erkelenz
- 09.06.2022: Ackerbaufeldtag Kerpen-Buir
- 10.06.2022: Die Sense - Mähen auf traditionelle Art
- 21.06.2022: Ackerbaufeldtag Goch-Pfalzdorf
- 23.06.2022: Ackerbaufeldtag Blomberg
- 17.08.2022: Die Sense - Mähen auf traditionelle Art
Ökolandbau
- 23.06.2022: Umstellen auf Ökolandbau - Ökologische Hähnchenerzeugung
- 22.-24.06.2022: Bio-Schweine - Marktentwicklung und neue Ideen für Bio-Schweine
Milchvieh und Rinder
- 05.10.2022: Kurzlehrgang Besamung Rind für Absolventen der überbetrieblichen Ausbildung
- 22.-24.11.2022: Klauenpflege beim Rind - Grundkurs
Schweinehaltung
- 01.06.2022: Tipps für Ferkelerzeuger
- 01.06.2022: Seminar zum Lüftungscheck zur Initiative Tierwohl
- 13.06.2022: Sachkundelehrgang Schweinehaltung
- 22.-24.06.2022: Bio-Schweine - Marktentwicklung und neue Ideen für Bio-Schweine
- 27.+28.06.2022: Heißes Schwein, das muss nicht sein! (Online-Seminar)
- Herbst 2022: Sachkundelehrgang für Ferkelbetäubung mit Isofluran
- 10.10.2022: Kurzlehrgang Besamung Schwein für Absolventen der ÜA
Geflügelhaltung
- 08.-09.06.2022: Sachkundelehrgang Geflügelschlachtung nach EU VO(EG) NR. 1099/2009 - AUSGEBUCHT- Registrierung für Warteliste möglich!
- 13.06.2022: Hitzestress bei Geflügel (Online-Seminar)
- 21.06.2022: Hitzestress beim Gartenhuhn (Online-Seminar)
- 05.07.2022: Endoparasiten bei Legehennen – Diagnose, Vorbeugung und Behandlung (Online-Seminar)
- 13.07.2022: Betriebsbesichtigung „Der Gänsepeter“
- 04.08.2022: Online-Infoabend für Kleinstgeflügelhalterinnen und -halter
- 16.08.2022: Erste Hilfe beim Huhn (Online-Seminar)
Pferdehaltung
Schafe, Ziegen, Gehegewild
- 31.05.-01.06.2022: Sachkundelehrgang Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen
- 02.06.2022: Sachkundelehrgang Entblutungsschnitt bei Schafen und Rindern
- 19. - 21.08.2022: NRW Schaftage 2022
Naturheilkunde Rind, Schwein und Kleinwiederkäuer
Bienenkunde
- 10.06.2022: Grundlagen der Bienenkrankheiten
- 02.09.2022: Grundlagen der Bienenkrankheiten