Unternehmen

Landwirtschaft heute - Ideen für morgen

Landwirtschaft heute - Ideen für morgen

Landwirtschaft ist der Grundstein für eine umfassende Wertschöpfungskette und eine relevante ökonomische Größe. Heute steht allerdings oft die Wirkung der landwirtschaftlichen Produktion auf Klima, Umwelt und Natur sowie der Tierschutz im Fokus. Diese Broschüre des Landwirtschaftsministeriums stellt Menschen vor, die selbst als Landwirtinnen und Landwirte ihr Brot verdienen, und zeigt Wege in eine umwelt- und naturverträgliche Zukunft der Branche auf.PDF-Datei 14 MByte


Bodenprofilgrube unter Winterweizen

Der Nachhaltigkeitskodex der Landwirtschaft

Entwicklung und Optimierung praxisgerechter Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements und der Nachhaltigkeitsberichterstattung landwirtschaftlicher Betriebe. Abschlussbericht, 252 Seiten.PDF-Datei 9 MByte


Winterweizen und Windrad

Hinweise für die Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien

Bei zahlreichen Verpächterinnen und Verpächtern, insbesondere auch bei solchen der öffentlichen Hand, besteht der Anspruch, bei der Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen eine nachhaltige Bewirtschaftung sicherzustellen.PDF-Datei 2 MByte


Hofwegweiser

Landservice: Erfolgreich auf regionalen Märkten

In der Broschüre verdeutlichen 15 Fallbeispiele das breite Spektrum des unternehmerischen Engagements in Landservice-Geschäftsfeldern. Sie sind als Anregung gedacht, um eigene Strategien zu entwickeln. Im Fachteil finden sich dazu Hinweise und Tipps für ein systematisches Vorgehen.PDF-Datei 5 MByte


Praxisleitfaden Umnutzung

Praxisleitfaden Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude - Neue Perspektiven für alte Gemäuer

In dieser Neuauflage finden Sie Hinweise und Entscheidungshilfen bei der Suche nach einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude. Schwerpunktmäßig werden baurechtliche Aspekte der Umnutzung erläutert. Ergänzt wird der Leitfaden durch gelungene Umnutzungsbeispiele aus unterschiedlichen Regionen.PDF-Datei 8 MByte


Kartoffelernte

Zeitreihen zur Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 1960 bis 2017

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen für den Zeitraum von 1960 bis heute einen Überblick über die Entwicklung der Betriebsgrößen und -flächen, über die Anbauverhältnisse, die Ernteerträge sowie die Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen geben. Angaben zu Arbeitskräften, zur Milchproduktion und zu Schlachtungen runden das Zahlenmaterial ab.PDF-Datei 4 MByte


Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten im Rheinland

Die Erfahrungssätze werden jährlich vom RLV-Fachausschuss für Betriebshilfe und Maschineneinsatz in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erarbeitet. Die Erfahrungssätze sind Anhalts- und Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart werden.PDF-Datei 588 KByte


Erfahrungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeiten in Westfalen-Lippe

Die Erfahrungssätze werden jährlich vom Kuratorium für Betriebshilfsdienste und Maschinenringe (BHD/MR) in Westfalen-Lippe e.V. unter Mitarbeit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen herausgegeben. Die Erfahrungssätze sind Anhalts- und Durchschnittswerte, wie sie unter Landwirten für gegenseitige Arbeitsleistungen vereinbart werden.PDF-Datei 4 MByte


Richtsätze für die Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen gibt jedes Jahr die Richtsätze zur Bewertung landwirtschaftlicher Kulturen auf der Grundlage aktueller Preise neu heraus. Sie bilden die Grundlage zahlreicher Schadensersatz- und Entschädigungsverhandlungen.PDF-Datei 114 KByte


Notfallhandbücher

Wenn der Betriebsleier ausfällt, helfen die betriebsindividuellen Informationen in einem Notfallhandbuch, damit es im Betrieb weiterlaufen kann. Erstellen Sie ein Notfallhandbuch speziell für Ihren Betrieb.


Kreditübersicht

Mit einer einfachen Kreditübersicht auf Excel-Basis behalten Sie die Finanzierung im Blick. Hier wird quasi der dicke Ordner „Kredit“ auf eine Seite zusammengefasst. Autor: Bernhard GründkenExcel-Datei 76 KByte


Musteraktenplan

Wo hefte ich was ab? Wie finde ich die Dokumente schnell wieder? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt, wenn es darum geht, die Büroorganisation im landwirtschaftlichen Betrieb effizienter zu gestalten. Die Antwort darauf ist der betriebsindividuelle Aktenplan.Excel-Datei 274 KByte