Abflammgeräte / Infrarotgeräte der Firma Reinert


Hersteller
Reinert Metallbau GmbH
Am Weidenpark 3, 91746 Weidenbach
Tel.: 09826 / 87291-0
Fax: 09826 / 87291-99
E-Mail: info@reinertnet.de
www.reinertnet.de, www.abflammtechnik.de
Verfahren und Gerät | |
---|---|
Gerätetypen |
Eine Auswahl aus dem umfangreichen Sortiment des Herstellers:
Außerdem bietet die Firma tragbare Abflammgeräte für kleine Flächen bzw.
den Privatbereich an (z.B. easyFlame), sowie Großgeräte für den Heck-, Front- oder Zwischenachsanbau
von Schleppern für Reihen- und Flächenbehandlungen im landwirtschaftlichen
und gartenbaulichen Einsatzbereich z. B. Typ vario Flame 2250. |
Einsatzbereich |
Für befestigte und wassergebundene Wege, Flächen aller Art, Bordsteinkanten, Böschungen etc. sowie Trennen Flächen |
Wirkungsweise |
Beim Abflammen gerinnt das Pflanzeneiweiß nicht durch
Einwirkung von heißem Wasser oder Dampf sondern unmittelbar durch heiße
Luft (kurzzeitiges Erhitzen der Pflanzenoberfläche auf 60 – 70 °C). Die
Temperatur der Flamme beträgt dabei > 1500 °C. |
Antrieb / Anbauart |
Typ mobileFlame X (a) als schiebbarer Einachser mit einem 3. beweglichen Stützrad, oder als größeres Gerät mobileFlame S (b) Typ Anbau-Abflammgerät optiFlame H im Heckanbau an diverse Kleinschlepper (die Abflammeinheit ist seitlich nach rechts um ca. 40 cm ausschiebbar); die Gasversorgungsanlage befindet sich über der Abflammeinheit oder c Typ optiFlame F für den Frontanbau, die Gasflaschen werden dann im Heckanbau mitgeführt Die Modelle a und b sind auch mit Akku Fahrantrieb erhältlich |
Arbeitsbreite |
|
Arbeitsgeschwindigkeit |
ca. 1,5 - 3 km/h, abhängig von der Flächenbeschaffenheit und vom Grad der Verunkrautung; im ersten Jahr empfiehlt der Hersteller eine 4 bis 5 malige Anwendung auf derselben Fläche |
Gasverbrauch |
bezogen auf 2 bar Betriebsdruck: Beispiele:
- jeweils Flüssiggasflaschen, Gasentnahme aber aus der Gasphase (Propan / Butan), das Flüssiggas wird in den Flaschen verdampft (durch einen Anwärmbrenner) und dann den Brennern zugeschaltet; Piezo- Zündung der Stabbrenner Ebenso möglich ist aber auch die Technik der Entnahme aus der Flüssigphase (dann Verdampfung in speziell dafür entwickelten Gasbrennern) für größere Arbeitsbreiten |
Preise |
Preise auf Anfrage |