Jahrestagung der Sachverständigen 2025


Am 11. März 2025 fand die Jahrestagung der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zur fachlichen Fortbildung sowie zum persönlichen Austausch.
Zu Beginn begrüßte Kammerpräsident Karl Werring die Sachverständigen und stellte kurz die Sachverständigen vor, die seit 2024 neu vereidigt und bestellt wurden:
- Stefan Haak (Aachen) im Sachgebiet "Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung"
- Christoph Plafky (Lohmar) im selben Sachgebiet mit den Teilgebieten "Baumpflege" und "Verkehrssicherheit von Bäumen"
- Dr. Leon Schäkel (Petershagen) im Sachgebiet "Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken – Landwirtschaft"
Zudem erfolgte bei 18 Sachverständigen und einem Probenehmer die Wiederbestellung. Acht Sachverständige stellten ihre Tätigkeit ein. Insgesamt sind derzeit 115 Sachverständige und vier Probenehmer durch die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellt und vereidigt. Den Auftakt des fachlichen Programms übernahm Herr Prof. Dr. Andreas Bitter, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e. V. Er referierte über die gestiegenen Erwartungen der modernen Gesellschaft an die Sozialpflichtigkeit des Waldeigentums und erläuterte geplante Änderungen des Bundeswaldgesetzes sowie europäischer Rechtsnormen.
Anschließend beleuchtete Rechtsanwältin Stephanie de Bruyn-Ouboter das Thema "Besitzeinweisungs- und Entschädigungsfeststellungsverfahren aus juristischer Sicht".
Nach der Mittagspause teilten sich die Teilnehmenden in zwei thematische Gruppen auf.
Thomas Baum, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, referierte in der Gruppe I über "Nebenschäden beim Leitungsbau und die Aufgaben und Herausforderungen für landwirtschaftliche Sachverständige".
Wolf Meyer-Ricks präsentierte in Gruppe II die überarbeiteten Empfehlungen zum Übergang landschaftsgärtnerischer Leistungen an den Fassadensockel. Meyer-Ricks ist im entsprechenden Fachausschuss der Forschungs-gesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. vertreten.
Ludger Stellberg schloss den Nachmittag mit dem Vortrag "Das Hohelied des Bambus" ab. Bambus ist ein Thema, mit dem sich viele Fachleute des Garten- und Landschaftsbaus beschäftigen, da Probleme mit Bambus unter anderem bei Nachbarschaftsstreitigkeiten immer wieder auftreten.