Netzwerk Fokus Tierwohl

Netzwerk Fokus Tierwohl (externer Link)

Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung

1. Förderperiode: 19.12.2019 bis 31.12.2023
2. Förderperiode: 01.01.2024 bis 31.12.2026

Das Netzwerk Fokus Tierwohl ist eingebettet in das Bundesprogramm Nutztierhaltung als wesentlicher Teil der Nutztierstrategie des Bundes. Das Gesamtkonzept der Nutztierstrategie wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft initiiert, um den großen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft in Deutschland Rechnung zu tragen. Mit der Projektträgerschaft des Bundesprogramms Nutztierhaltung hat das BMEL die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beauftragt.

Die Gesamtprojektkoordination im Verbund mit 17 Partnern aus allen Bundesländern liegt in der Hand des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK). 

Aktuelle Meldungen aus dem Projekt Fokus Tierwohl

Aktuelle Meldungen finden Sie direkt auf der Webseite www.fokus-tierwohl.de.

Geplante Veranstaltungen zum Thema Rind

Eine Übersicht über die geplanten Veranstaltungen im Projekt finden Sie unter www.fokus-tierwohl.de/de/veranstaltungen.

Ziel des Netzwerkes Fokus Tierwohl

Projektpartner Netzwerk Fokus Tierwohl

Tierhalter in Deutschland sollen gestärkt und in ihren Aktivitäten für mehr Tierwohl, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, wie auch in den Bereichen Produktion und Marktorientierung unterstützt werden. Dazu wird fachspezifisches Wissen gebündelt, ein Erfahrungsaustausch zwischen Praktikerinnen und Praktikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Beraterinnen, Beratern und anderen Gruppen organisiert und damit die Wissensvernetzung innerhalb der Branche ermöglicht und gefördert. Der Wissenstransfer in die breite landwirtschaftliche Praxis steht als Zielgröße an oberster Stelle.

Eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Deutschland soll den Tierhaltenden das gebündelte, aufbereitete und fokussierte Wissen zur tierwohlgerechteren Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel vermitteln. Die Bündelung von wissenschaftlichen Daten, neuesten Erkenntnissen aus der angewandten Forschung, der Modell- und Demonstrationsvorhaben oder anderen aktuellen Projekten erfolgt in tierartenspezifischen Geschäftsstellen. Diese sammeln und bereiten in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die aktuellen Daten auf und stellen sie den Projektpartnern in den Bundesländern für den Wissenstransfer zur Verfügung. Eine intensive Kommunikation mit der Öffentlichkeit gewährleistet, dass Informationen zu tierwohlorientierter und umweltschonender Nutzierhaltung in Deutschland einem breiteren Kreis Interessierter zugänglich werden.

Ansprechpartner

Funktionspostfach: fokus-tierwohl@maillwk.nrw.de

Förderung durch das BMELH, Projektträger BLE