IDEEN erFAHREN, 21. September 2020: Biohof Ketteler, Kreis Borken, Borken

Außergewöhnliche oder sinnliche Genusserlebnisse
Die Gesellschaft und ihre Ansprüche verändern sich, deswegen gibt es immer mehr Menschen, die genau darauf achten, wo und wie ihre Lebensmittel produziert werden. So wird beispielsweise vermehrt Wert auf die Tierhaltung und die Fleischqualität gelegt. Viele Landwirte, die ihr Fleisch im eigenen Hofladen verkaufen, setzen auf Transparenz und treffen damit den Nerv der Zeit. Der offene Kunden- / Verbraucherdialog ist eine Chance, mehr Absatz und Umsatz zu generieren. Zusätzlich zum Genusserlebnis Zuhause setzen Landwirte auf den Genuss vor Ort. Showküchen oder Kochkurse laden dazu ein, die Qualität des Fleisches zu erleben.
Machen Sie sich selbst ein Bild und erFAHREN Sie mehr über die Chancen und Hindernisse der transparenten Kundenkommunikation.

Folgende Themen stehen im Fokus:

  • Betriebsentwicklung und Beweggründe das Genusserlebnis als Wettbewerbsfaktor zu nutzen
  • Vor- und Nachteile einer transparenten Kundenkommunikation

Betriebsstruktur:
Der 22 ha große Biohof Ketteler wird seit 2009 als anerkannter Biobetrieb geführt. Alle Tiere (Mutterkühe, Kälber, Weideochsen und Rinder) können in freier Natur weiden. Auf dem Hof gibt es Weideochsenfleisch zu kaufen. Die Weideochsen werden durch eine schonende Weideschlachtung erlegt. Durch die Weideschlachtung weist das Fleisch eine bessere Qualität und einen besonders feinen Geschmack auf. Verbraucher erfahren besondere Transparenz und Qualität. Auf dem Hof können eine Showküche und Kochseminare erlebt werden.

Inhalte

10.30 Uhr Ankommen & Begrüßung

  • Moderation Landwirtschaftskammer NRW
  • Vorstellung des Betriebes, Familie Ketteler
  • Besichtigung des Betriebes

12.00 Uhr Pause & Kommunikation

  • Zwangloser Fach- und Erfahrungsaustausch zu den o. g. Themen
  • Resümee und Ausblick

12.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Wann & Wo

21. September 2020

Beginn: 10.30 Uhr
Ende: 12.30 Uhr

Biohof Ketteler
Roienkamp 19
46352 Borken

Teilnehmerbeitrag

Die Veranstaltung ist beitragsfrei.

Ansprechpartner

Anmeldung

  • Telefonisch bei Angelika Albrink, Telefon 0251 2376-304
  • Fax-Anmeldung: 0251 2376-432
  • E-Mail: landservice@lwk.nrw.de
  • oder online: