Pflanzenschutztagung mit Fortbildung Sachkunde
Deula-Warendorf

Inhalte

Kurzer Rückblick und Herbizidbehandlungen im Getreide:
Worauf steuern wir zu? Welche Möglichkeiten bleiben uns?
(Hermann Klockenbusch / Burkhard Linneweber / Reinhard Wiggenhorn, LWK NRW)

Unkrautfreie Maisbestände und deren Wege dahin:
Pflanzenschutz und Mechanik kombinierbar? Welche Auflagen in 2024?
(Hermann Klockenbusch / Burkhard Linneweber / Reinhard Wiggenhorn, LWK NRW)

Bodenfruchtbarkeit als Baustein für geringeren Pflanzenschutz:
Bodenleben, Fruchtfolge und Humusgehalt als Schlüssel zum Erfolg?
(Johannes Hold, LWK NRW)


Vermeidung und Bekämpfung von Krankheiten im Getreide:

Welche Produkte können wir in 2024 einsetzen? Ist weniger mehr?
(Manuel Trometer, Pflanzenschutzdienst, LWK NRW)

Aktueller Stand von Technik und Auflagen im Pflanzenschutz:
Welche Neuheiten hatte die Agritechnica? Was ist sinnvoll für uns?
(Harald Kramer, Pflanzenschutzdienst, LWK NRW)

Biostimulanzien - Wirksamkeit und deren Grenzen:
Können geprüfte Präparate den Pflanzenschutz ergänzen?
(Günter Klingenhagen, Pflanzenschutzdienst, LWK NRW)

Wo und Wann

DEULA Westfalen-Lippe GmbH
Dr.-Rau-Allee 71
48231 Warendorf

Beginn: 02. Februar 2024 09:00 Uhr
Ende: 02. Februar 2024 13:00 Uhr

Kurs-Nummer

WAF-S04034

Voraussetzungen

Teilnehmer, die keine Fortbildungsbescheinigung benötigen, können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich!
Bitte melden Sie sich in dem Fall per Mail unter  Beratung-Pflanze-Wasser-MNO@LWK.NRW.DE bei uns an.

Wird die Tagung als Fortbildung im Rahmen der Pflanzenschutzsachkunde genutzt, wird eine Teilnahmegebühr nach der gültigen Gebührenordnung erhoben.

Besonderheiten/weitere Hinweise

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach § 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Eine Anmeldung ist erforderlich und verbindlich!
Wenn Sie doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, melden Sie sich bitte wieder ab! Bei Nicht-Abmeldung werden die Fortbildungskosten in Rechnung gestellt.

Sie müssen sich für die Anmeldung zu Veranstaltungen einmalig registrieren.

Informationen zur Fort- und Weiterbildungsverpflichtung finden Sie unter: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/sachkunde/fortbildungsverpflichtung.htm

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze