23. NRW-Biogastagung (Online-Veranstaltung)
Die 23. NRW-Biogastagung wird sich natürlich wieder mit den aktuellen rechtlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Das EEG 2021 hat die ersten Korrekturen und Detailverbesserungen erfahren und die nationale Umsetzung der RED II setzt neue Impulse in der Biogasbranche. Durch die Bundestagswahl werden die politischen Karten neu gemischt und es kann ein erster Ausblick unternommen werden, wie die veränderten politischen Konstellationen sich auf die Biogasanlagen auswirken wird. Der Maisdeckel im EEG, das große Thema Nachhaltigkeit (Klimabilanzen) und der wachsende Markt für CO2-Minderung (Kraftstoffe) zeigt die ersten Auswirkungen auf die Substratzusammensetzung der Biogasanlagen. Für Biogasanlagenbetreiber liegt hier zusätzlich die Chance sich unabhängiger von einzelnen Substraten zu machen, Kosten für Inputstoffe zu reduzieren und eventuell neue Einkommensquellen zu erschließen. Allerdings sind nachhaltige Substrate häufig schwieriger zu verarbeitenden, so dass mit technischen oder biologischen Lösungen darauf reagiert werden muss. Dieses soll ebenfalls Thema der Tagung sein. Ein großer Zukunftsmarkt für nachhaltiges Biogas liegt in der stofflichen Verwendung und im Kraftstoff. Dazu muss es aber erstmal aufbereitet und meistens ins Erdgasnetz eingespeist werden. Von der gemeinschaftlichen Aufbereitungsanlage mit vorgeschaltetem Biogasnetz bis hin zur Vor-Ort-Verflüssigung von Biomethan gibt es hier viele interessante Ideen und technische Neuerungen von denen in dieser Veranstaltung berichtet werden soll.
Die von der Landwirtschaftskammer NRW, und dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW organisierte Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft.
Inhalte
09:30 Uhr Grußwort – Biogas als Baustein für die Zukunft -
Horst Seide, Fachverband Biogas
09:45 Uhr Aktionsmöglichkeiten als Reaktion auf die aktuellen Substratpreise
Roland Schulze Lefert, Landwirtschaftskammer NRW
10:30 Uhr Biomethan im Wärmemarkt
Marvin Becker, Green Navigation GmbH
11:15 Uhr Stand der Umsetzung der 44. BimSchV
Annegret Lippold, MULNV des Landes Nordrhein-Westfalen
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr RED II – Auf wen kommt was zu?
Sabrina Reuter, Landwirtschaftskammer NRW
13:45 Uhr Rohgasbündelung von Biogasanlagen - Investitionsbereitschaft und Rentabilität
Daniel Schröer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
14:30 Uhr Von der Idee zum Projekt
Jürgen Neuss, H. Berg und Partner GmbH
15:15 Uhr REPowerEU-Paket, Osterpaket, Sommerpaket – was ist drin für Biogas?
Dr. Stefan Rauh, Fachverband Biogas
16:00 Uhr Schlusswort
Moderation Vormittag: Katharina Karbach-Nölke, ZNR
Moderation Nachmittag: Dr. Petr Tluka, NRW.Energy4Climate
Wo und Wann
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 31. Mai 09:30 Uhr
Ende: 31. Mai 15:30 Uhr
Teilnehmerbeitrag
Onlineveranstaltung: 25 € inklusive Tagungsunterlagen
Kurs-Nummer
LZD-L74072
Ansprechpartner
Fachfragen:
Dr. Joachim Matthias
Telefon: 0251 2376-360
E-Mail:joachim.matthias@lwk.nrw.de
Besonderheiten/weitere Hinweise
Zur Eintragung in den E-Mailverteiler senden Sie bitte eine Nachricht an znr@lwk.nrw.de
Methodik
Online-Vortragsveranstaltung mit Diskussionen
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf