Wärmetagung 2023 - Kostensteigerung und Klimaschutz
Inhalte
Die drängenden Ziele für den Klimaschutz und die dramatischen Entwicklungen im Energiemarkt sind insbesondere für Betriebe mit hohem Wärmebedarf zu einer sehr belastenden Herausforderung geworden. Dabei dreht sich die Diskussion nicht mehr nur um gestiegene Kosten, sondern auch um die Sorgen der krisensicheren Verfügbarkeit des Energieträgers.
Auf der anderen Seite hat die Landwirtschaft durch die Eigenerzeugung von Energie in Form von Strom und Biomasse eine Möglichkeit zu reagieren. Beispiele wären die Kraft-Wärme-Kopplung in Verbindung mit bestehenden PV-Anlagen, oder auch in Kombination mit einer Biomasseheizung zu nennen.
So interessant dieser Aspekt auch ist, so sollte nicht übersehen werden, dass auch die Biomassepreise drastisch gestiegen sind und das Fläche, mit Ausnahme von Agri-PV, immer nur für eine Nutzung zur Verfügung steht. Deshalb darf auch der Aspekt der Energieeffizienzverbesserung als genauso wichtige Maßnahme bei den Betrachtungen nicht vernachlässigt werden. Da nicht immer auf regenerative Energie umgestellt werden kann, sind auch moderne und effiziente Systeme bei Beibehaltung der Nutzung fossiler Energie ein mit zu diskutierender Weg. Die betriebsindividuelle Beratung kann hier helfen die passende Lösung zu erarbeiten.
Im Rahmen dieser Tagung werden die verschiedensten Möglichkeiten der Wärmeerzeugung durch Biomasse, Strom, Wärmepumpe und BHKW sowohl für den Betrieb als auch für den Wohnhausbereich dargestellt. Auch die dafür geltenden gesetzlichen Anforderungen sowie die baulichen und technischen Voraussetzungen werden diskutiert. Hinzu kommt, dass die Fördermöglichkeiten für Wärmeerzeugungsanlagen mit erneuerbaren Energien aktuell sehr interessant sind. Also der richtige Zeitpunkt sich umfassend zu informieren.
Die von der Landwirtschaftskammer NRW, der NRW.Energy4Climate und dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW organisierte Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an alle am Thema Interessierte aus der Land- und Forstwirtschaft, sowie an Privatpersonen und die Wirtschaft.
Zielgruppe
Landwirtschaft, am Thema Interessierte
Wo und Wann
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 16. März 09:00 Uhr
Ende: 16. März 16:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag
35 € inkl. Mittagessen und Kaffee
Der Betrag ist vor Ort in bar zu bezahlen.
Kurs-Nummer
LZD-L73023
Ansprechpartner
ZNR (Zentrum Nachwachsende Rohstoffe)
Katharina Karbach-Nölke
Katharina.Karbach-Noelke@lwk.nrw.de
Tel.: 02945 989-195
Methodik
Vortragsveranstaltung mit Diskussionen
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Termine und Standorte
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf