Tag der Emissionsminderung in der Schweinehaltung
Inhalte
Der Tier- und Umweltschutz gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. In der Schweinehaltung entstandene Emissionen können die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt beeinträchtigen. Daher müssen zur Verbesserung des Tierwohls, des Stallklimas und des Umweltschutzes sowie zum Wohle der Mitarbeiter:innen zukünftig je nach Betriebsgröße die durch die Tierhaltung entstandenen Emissionen reduziert werden. Dabei sind die TA Luft auf Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), der Stand der Technik sowie die Besten verfügbaren Techniken zu berücksichtigen.
Doch welche Maßnahmen gibt es zur Emissionsminderung in der Schweinehaltung, wie funktionieren diese und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt werden? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
Auf diese Fragen gibt es beim Tag der Emissionsminderung in der Schweinehaltung Antworten. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Emissionsminderung über die N-/P-reduzierte Fütterung, den Flüssigmist sowie die Abluft. Neben Fachvorträgen können Sie eine Ausstellung mit Exponaten verschiedener Hersteller besuchen, sich über Maßnahmen informieren und Expert:innen persönlich Fragen stellen.
Programm
Begrüßung
Dr. Thorsten Klauke, Geschäftsbereichsleiter Tierhaltung und Tiergesundheit, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Emissionen in der Schweinehaltung
Dr. Daniel Werner, Referent für Tierhaltungstechnik, Landwirtschaftskammer
Nordrhein-Westfalen
Rechtliche Vorgaben bezüglich der Emissionsminderung in der Schweinehaltung
Prof. Jörg Oldenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr. Oldenburg GmbH
Kaffeepause
N-/P-reduzierte Fütterung in der Schweinehaltung
Dr. Jochen Krieg, Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Flüssigmistansäuerung
Dr. Veronika Overmeyer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Ureaseinhibitoren
Henning Schulte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kot-Harn-Trennung
Dr. Frauke Hagenkamp-Korth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Güllekühlung
Lilly Wokel, Universität Hohenheim
Mittagessen
Verfahren der Abluftreinigung zur Emissionsminderung im Schweinestall
Lars Broer, LUFA Nord-West
Ausstellung mit Exponaten verschiedener Hersteller zu Maßnahmen der Emissionsminderung
Wo und Wann
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 18. Oktober 09:00 Uhr
Ende: 18. Oktober 16:30 Uhr
Referenten
Dr. Daniel Werner
Referent für Tierhaltungstechnik, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Prof. Jörg Oldenburg
Ingenieurbüro Prof. Dr. Oldenburg GmbH
Dr. Jochen Krieg
Referent für Schweine-, Geflügel und Pferdefütterung, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Dr. Veronika Overmeyer
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Henning Schulte
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. Frauke Hagenkamp-Korth
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Lilly Wokel
Universität Hohenheim
Lars Broer
LUFA Nord-West
Teilnehmerbeitrag
Aufgrund der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 140,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.
Kurs-Nummer
LZD-L31082
Ansprechpartner
Fachliche Ansprechpartnerin/Fragen zum Programm:
Sandra Terletzki
Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein
sandra.terletzki@lwk.nrw.de
Tel.: 02945 989755
Fragen zur Anmeldung:
Viola Erfkämper
viola.erfkaemper@lwk.nrw.de
Tel.: 02945 989726
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf