Tierwohlgerechte, nachhaltige und umweltschonende Fütterung mit Insekten -
drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen?

Inhalte

Durch die hohen Futtermittelpreise sind viele Landwirt:innen auf der Suche nach Alternativen für die Fütterung ihrer Tiere. Insbesondere die proteinreichen Eiweißpflanzen, deren Anbau durch immer höhere Auflagen erschwert wird, sind für eine artgerechte Versorgung notwendig. Daher sind neue Konzepte und Lösungsmöglichkeiten zur Fütterung von Schweinen und Geflügel gefragt.

Werden die Futterrationen bald durch Insekten ergänzt?

Wie funktioniert die Produktion von Insekten für die Tierfütterung und was sind geeignete Haltungssysteme?

Neben Fachvorträgen können Sie eine Ausstellung verschiedener Hersteller besuchen, sich über Systeme informieren und Expert:innen persönlich Fragen stellen.


9:00 Uhr          Begrüßung

9:10 Uhr         
Relevante Gesetze und Verordnungen zur industriellen Insektenzucht
                        und Verarbeitung - ein Überblick

                        Luisa Benning, Gründerin und Geschäftsführerin von PROBENDA GmbH

9:45 Uhr          Insekten in der Fütterung von Schweinen und Geflügel – 
                        Möglichkeiten und Grenzen

                        Dr. Jochen Krieg, Referent für Schweine-, Geflügel- und Pferdefütterung, 
                        Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

10:30 Uhr       Kaffeepause

10:45 Uhr       Einfluss von Insektenprotein auf Leistungs- und Gesundheitsparameter
                        in der Ferkelaufzucht

                        Sonja Hagemann, AGRAVIS Raiffeisen AG

11:00 Uhr        Gesundheit von Nutzinsekten in Haltungssystemen –ein Überblick
                        Dr. med. vet. Philipp A. Zimmermann, entosiast

12:00 Uhr        Mittagessen

13:00 Uhr        Wesentliche Parameter für die Umnutzung von Gebäuden
                        zur BSF-Larven-Produktion

                        Dipl. Ing. agr. Fritz Pucher, Deutsche Vilomix

14:00 Uhr       Ausstellung mit Exponaten mit Verfahren zur Produktion 
                       und Weiterverarbeitung mit Insekten (Baulehrschau)
        

Zielgruppe

Landwirte:innen, Berater:innen, Tierärzte:innen, sonstige Interessierte

Wo und Wann

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf

Beginn: 22. März 09:00 Uhr
Ende: 22. März 16:00 Uhr

Referenten

Luisa Benning

Dr. Jochen Krieg

Sonja Hageman

Dr. med. vet. Philipp A. Zimmerman

Dipl. Ing. agr. Fritz Pucher

Teilnehmerbeitrag

Aufgrund der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 140,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L31043

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Keine Online-Anmeldung möglich. Bitte wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner der Veranstaltung.