Kurzlehrgang Besamung Schwein für Absolventen der ÜA

Für Absolventen der Überbetrieblichen Ausbildung mit Schwerpunkt Schwein im VBZL HAUS DÜSSE aus den Abschlußprüfungsjahrgängen 2020 bis 2023 besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines 2-tägigen Kurzlehrganges die künstliche Besamung beim Schwein zu erlernen. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurzlehrgang ist Voraussetzung dafür, dass im eigenen Betrieb oder auch im Betrieb des Arbeitgebers Sauen künstlich besamt werden dürfen.

Nur bei Vorliegen des Zeugnisses über die Teilnahme am Kurzlehrgang und die bestandene Abschlussprüfung darf eine Besamungsstation Samen an den entsprechenden Betrieb abgeben.

Voraussichtlicher Termin für den 2-tägigen Besamungskurs ist in den Herbstferien NRW 2023.
Der Genaue Termin wird an dieser Stelle veröffentlicht, sobald er feststeht!

Inhalte

  • gesetzliche Grundlagen
  • Physiologie der Geschlechtsorgane einschließlich Zyklusbeeinflussung
  • Samengewinnung
  • praktische Durchführung der Besamung
  • Gesundheitliche Aspekte der Fruchtbarkeit

Zielgruppe

Für Absolventen der Überbetrieblichen Ausbildung mit Schwerpunkt Schwein auf Haus Düsse ab den Abschlußprüfungsjahrgängen 2020 - 2023. Bei der Anmeldung muss eine Kopie des Zeugnisses über die erfolgreiche Teilnahme an der Überbetrieblichen Ausbildung im VBZL HAUS DÜSSE im oben genannten Zeitraum eingereicht werden. Die Inhalte der Überbetrieblichen Ausbildung werden als Grundwissen für den Kurs und die Prüfung vorausgesetzt und sind ggf. vorher aufzufrischen.

Wo und Wann

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf

Beginn: 09. Oktober 2023 08:30 Uhr
Ende: 10. Oktober 2023 17:00 Uhr

Referenten

Referenten der GFS eG:
Dr. Anja Riesenbeck, Gerd Vahrenhorst

Referenten der Landwirtschaftskammer NRW:
Dr. Sabine Schütze, Nadine Frische, Dr. Theodor Schulze-Horsel, Felix Mattheus

Teilnehmerbeitrag

226 € für Absolventen der Überbetrieblichen Ausbildung aus NRW
zzgl. 62 € Prüfungsgebühr des Landes NRW

Incl. Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke im Seminarraum.

Etwaige Übernachtungs- und sonstige Verpflegungskosten sind gesondert zu bezahlen.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L30103

Ansprechpartner

Dr. Theodor Schulze-Horsel, Telefon: 02945 / 989-768
Theodor.Schulze-Horsel@lwk.nrw.de

Methodik

Fachliche Erläuterungen mit klaren Empfehlungen, Vermittlung von Fachwissen, praktischen Übungen, Diskussionen.

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze