WiN: Hör mir doch zu!“ – Ihr versteht mich ja doch nicht!“ –
Gespräche führen mit Jugendlichen und Auszubildenden in stürmischen Zeiten

Inhalte

In der ersten Lebensphase sind die Eltern der Mittelpunkt im Leben ihrer Kinder, aber bereits ab dem Kindergartenalter spielen andere Kinder und Erzieher*innen eine immer größere Rolle. Spätestens in der Pubertät schieben Kinder ihre Eltern bewusst in den Hintergrund. Die Welt der Heranwachsenden dreht sich um ihre Altersgenossen.

Der rote Faden in dieser Zeit heißt Kontakt zwischen den Generationen. Entscheidend für einen verlässlichen und authentischen Kontakt ist die Gesprächsführung: Fragen stellen, aktives Zuhören und Vertrauen in die Fähigkeiten des Jugendlichen sind die Voraussetzung dafür, dass die Jugendlichen ihrerseits zur Kommunikation bereit sind.

Insbesondere auf landwirtschaftlichen Familien spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle, da Familie und Arbeitsplatz eng miteinander verbunden und verschiedene Rollen in Einklang zu bringen sind.

Erfahren Sie in diesem Seminar, was Sie tun können, um mit der jüngeren Generation im Austausch zu bleiben, ohne sich zu verbiegen. Finden Sie in Übungen und Rollenspielen heraus, welche Gesprächstechniken zu Ihnen und Ihrer familiären bzw. betrieblichen Situation passen und gewinnen Sie erste Erfahrungen mit diesen Techniken.

Zielgruppe

Frauen im Agrarbereich

Wo und Wann

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Kreisstellen Gütersloh, Münster, Warendorf
Waldenburger Straße 6
48231 Warendorf

Beginn: 20. April 09:00 Uhr
Ende: 20. April 12:00 Uhr

Referenten

Karoline Mensing, Lehrerin an der Fachschule für Agrarwirtschaft Münster, Fachbereich Kommunikation, Systemischer Coach

Teilnehmerbeitrag

Für Abonnentinnen im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung 72 €

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

WAF-L95023

Ansprechpartner

WiN-Koordinatorin Münsterland-Nordost
Margret Bergmann, Tel. 02581 637944, 
margret.bergmann@lwk.nrw.de

Besonderheiten/weitere Hinweise

Anmeldeschluss: 13.04.2023

Methodik

Vortrag mit Diskussion und moderierter Erfahrungsaustausch, Übungen

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze