WiN: Den Herausforderungen des Klimawandels
durch eine angepasste Bodenbewirtschaftung erfolgreich begegnen.
Inhalte
Der Klimawandel ist da und die Auswirkungen sind in unserer Region schon deutlich zu spüren. Der Boden und somit der Bewuchs leiden zunehmend unter langen Phasen der Trockenheit, welche dazu führt, dass sich die Erträge verringern bzw. bestimmte Pflanzen nicht mehr wirtschaftlich angebaut werden können. Mehr und mehr versuchen die landwirtschaftlichen Betriebsleiter/innen sich diesen klimatischen Veränderungen anzupassen und die Bodenfruchtbarkeit durch eine veränderte Bewirtschaftungsform zu verbessern.
Folgende Inhalte werden diskutiert:
- Nährstoffverhältnisse und Bodenchemie
- Verbesserung des Wasserhaltevermögens im Boden
- Folgen der Veränderungen im Temperaturverlauf (z.B. Frühjahrstrockenheit)
- Angepasste Bodenbearbeitung
- Bedeutung der Zwischenfrüchte / Sortenauswahl / Direktsaat
- Planting Green / Direktsaat
- Umsetzen neuer Erkenntnisse in die Praxis
Auf einem nahegelegenen Acker wird aufgezeigt, wie sich die Bodenstruktur darstellt.
Zielgruppe
Frauen im Agrarbereich
Wo und Wann
Ostbevern
Beginn: 05. September 2023 14:30 Uhr
Ende: 05. September 2023 17:00 Uhr
Referenten
Michael Gersmann, Berater Wasserrahmenrichtlinie Modellbetriebe, LWK NRW,
Johannes Hold, Spezialberater, LWK NRW
Teilnehmerbeitrag
Für Abonnentinnen im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung 72 €
Kurs-Nummer
EXT-L95073
Ansprechpartner
WiN-Koordinatorin Münsterland-Nordost
Margret Bergmann, Tel. 02581 637944,
margret.bergmann@lwk.nrw.de
Besonderheiten/weitere Hinweise
Achtung!!
In der Broschüre wurde versehentlich eine falsche Uhrzeit abgedruckt.
Bitte beachten Sie, die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Anmeldeschluss: 29.08.2023
Methodik
Vortrag mit Diskussion und Feldbegehung
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
- externe Veranstaltungen -
Nevinghoff 40
48147 Münster