WiN: Digitales Agrarbüro in der Praxis
Inhalte
Die Zukunft des Agrarbüros ist digital: Weniger Papier, Dokumente schneller finden, mehr Effizienz und Überblick oder der Generationenwechsel sind häufige Gründe für digitale Schritte und/oder neue Büroräume. Mit vielen Fragen: Welche Büroausstattung ist sinnvoll? Welcher Scanner ist richtig? Welche Software passt? Wo sind die Daten sicher? Wer unterstützt uns?
Familie Rattmann hat Antworten gefunden und im Rahmen des Generationenwechsels neue Büroräume mit fünf digitalen Arbeitsplätzen sowie einem Aufenthaltsraum eingerichtet.
Der Betrieb hat sich auf Babyferkelaufzucht spezialisiert. Die Qualitätsferkel wachsen in einem eigenen Aussenklimastallsystem im Stroheinstreu auf. Ebenso bewirtschaftet die Familie Ackerflächen mit Kartoffeln, Getreide und Mais. Einkauf und Verkauf werden komplett digital abgewickelt.
Die dazugehörigen Abläufe und ihre digitale Umsetzung im Unternehmensbüro werden Ihnen vorgestellt. Ein Kurzvortrag zum Thema „Agrarbüro digital" sowie ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch geben weitere Anregungen für den eigenen Büroalltag.
Zielgruppe
Frauen im Agrarbereich, die sich für Büroorganisation und Digitalisierung interessieren
Wo und Wann
Betrieb Familie Rattmann
Holter Str. 12
47638 Straelen
Beginn: 18. Oktober 2023 09:30 Uhr
Ende: 18. Oktober 2023 12:30 Uhr
Referenten
Heidrun Gerwin-Wegener, Referentin Weiterbildung und Beratung, LWK Münster
Marita Rattmann, Unternehmerin, Straelen
Teilnehmerbeitrag
Für Abonnentinnen im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung 72 €
Kurs-Nummer
EXT-L95093
Ansprechpartner
WiN-Koordinatorin Rheinland-Nord
Maria Nacke-Pollmann, Tel. 02162 3706-71,
maria.nacke-pollmann@lwk.nrw.de
Besonderheiten/weitere Hinweise
Anmeldeschluss: 11.10.2023
Methodik
Kurzvortrag, Besichtigung und Erläuterung des Agrarbüros und ggf. Teile des Betriebs, Austausch
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
- externe Veranstaltungen -
Nevinghoff 40
48147 Münster