Schnell, spontan, problemlos?!Wie verändern 24/7 Automaten und
Smart Stores den Absatz in der klassischen landwirtschaftlichen Direktvermarktung?
Inhalte
Die Digitalisierung und der demographische Wandel mit dem zunehmenden Mangel an verfügbarem Personal treiben neue Vermarktungsstrukturen voran. Neben Verkaufsautomaten und Automatenstationen boomen sogenannte 24/7 Smart Stores. Sie bieten auf kleinster Fläche ein interessantes Lebensmittelsortiment. Die kleinen Läden werden ohne Personal mit viel digitaler Technik vom Einlass bis zum Check-out betrieben. 89 verschiedene Smart Store Konzepte haben sich bislang in Deutschland entwickelt und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Die kleinen unbemannten Stores, wie die Dorfladenbox in Enniger oder der Non-Stop-Shop in Everswinkel, finden sich auf dem Land. Andere Anbieter besetzen Standorte in der Stadt.
Der Heilbronner Handelsprofessor Stephan Rüschen beobachtet die Entwicklung der unbemannten 24/7-Stores sehr genau. Er geht davon aus, dass das Angebot diverser Smart-Store-Konzepte in ländlichen Gebieten in den nächsten 12-24 Monaten sehr schnell wachsen wird.
Die Fragen sind:
- Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die klassische landwirtschaftliche Direktvermarktung aus?
- Welche Chancen bieten die neuen Smart Store Konzepte für Direktvermarkter und welche Risiken bringen sie mit?
- Welches Know-how braucht es für das Betreiben oder Beliefern der Smart Stores?
- Welche technischen Ausstattungen stecken in den Konzepten?
Lassen Sie uns miteinander diskutieren und lernen Sie die Konzepte vor Ort kennen.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Sicht eines Herstellers, zweier Betreiber- und Lieferanten.
Darüber hinaus erfahren wir vor Ort, wie die Kunden auf das Angebot der Smart-Stores reagieren.
Zielgruppe
Alle Landservice-Betriebsleiter*innen und Direktvermarkter*innen, die neue Vermarktungsformen kennenlernen wollen und mitdiskutieren, wohin sich die Direktvermarktung entwickelt.
Wo und Wann
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Kreisstellen Gütersloh, Münster, Warendorf
Waldenburger Straße 6
48231 Warendorf
Beginn: 07. März 09:00 Uhr
Ende: 07. März 13:00 Uhr
Referenten
Leonie Sulk, Margitta Uhlich und alle Teilnehmer*innen
Teilnehmerbeitrag
72,00 Euro pro Person für das Halbtages-Seminar sowie Verpflegung mit Begrüßungskaffee, Kaltgetränke und belegten Brötchen 12,00 Euro pro Person zzgl gesetzl. MwSt.
Kurs-Nummer
WAF-L91013
Ansprechpartner
Leonie Sulk, Tel.: 02945 989 538
Besonderheiten/weitere Hinweise
Anmeldeschluss: 27.02.2023
Methodik
Präsenzseminar mit Besichtigung zweier Standorte. Anfahrt mit dem eigenen PKW
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Termine und Standorte
Kreisstellen Gütersloh, Münster, Warendorf
Waldenburger Straße 6
48231 Warendorf