Pflanzenöltagung

Im Rahmen der Pflanzenöltagung 2023 werden Grundlagen sowie aktuelle Erkenntnisse hinsichtlich Anbau, Lebensmittelchemie, Recht und Technologie vermittelt.

Die diesjährige Öltagung findet als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik statt, welche in zwei Teile aufgeteilt ist.

Den ersten Programmteil füllt das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe und ist für zukünftige Ölmüller von großem Interesse. Im Anschluss folgt die jährliche Ölmüllertagung des BDOel, die tiefergehende Informationen für bereits aktive Ölmüller:innen liefert. Selbstverständlich können sich zu diesem Teil auch die Teilnehmer:innen des ersten Teils anmelden. Beim beliebten Ölmüllerabend besteht die Möglichkeit des Netzwerkens und Erfahrungsaustauschs.

So werden Informationen zu Grundlagen der Ölmüllerei, beispielsweise Anbauempfehlungen von Ölpflanzen, das Schälen und Pressen von Ölen und Praxisbeispiele aufgebauter Ölmühlen präsentiert. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen im Rahmen diverser Vorträge fundierte Informationen u.a. zu den Themen Betriebsoptimierungen, Fördermöglichkeiten, Biokraftstoffherstellung und -nutzung sowie zur Düngeverordnung.

Die Tagung richtet sich an alle Interessierten aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Industrie sowie interessierte Privatpersonen.

Um eine Anmeldung bis 5. März 2023 wird gebeten. Die Links zur Anmeldung finden Sie ganz unten auf der Seite.

Inhalte

Mittwoch, 08. März

Öltagung – Pflanzenölpressen als Betriebszweig (35 € inkl. Mittagessen)

9:30 Uhr

Schmeckts? Sensorische Unterschiede von Hanföl
Dr. Michael Dickeduisberg, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

10:00 Uhr 

Einstieg in die Speiseölproduktion, von der Saatgutreinigung übers Öl pressen bis zur Ölreinigung, exemplarisch am Beispiel Hanf
Gerhard Riegelsperger + Michael Latzlsperger, Oil press GmbH

10:45 Uhr 

Anbauempfehlungen für Ölpflanzen
Sebastian Hötte, DSV Lippstadt

11:30 Uhr 

Bio-Schmierstoffe – Einsatzgebiete und Leistungsfähigkeit
Ulf Gardenier, Kajo GmbH Schmierstoffe

12:15 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Öle erfolgreich vermarkten-Marketingstrategien für den Nischenmarkt
Birgit Jacquemin, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

13:40 Uhr

Hof Künne: Anbau und Vermarktung hofeigener Öle
Stephan Künne, Hof Künne

14:05 Uhr

Ölmühle Garting: Anbau und Vermarktung hofeigener Öle
Toni Lamprecht, Ölmühle Garting


19. Ölmüllertage inkl. Ölmüllerabend
(BDOel Mitglied: 50 €, Nicht-Mitglied: 60€ --> Nettopreise )

14:45-14:50

Begrüßung zu den 19. Ölmüllertagen
Rainer Reuß (BDOel e.V.)

14:50-15:20

Nachhaltige Verpackung mit System: Mehrweg für Speiseölflaschen
Veronika Pfender (dotch GmbH)

15:20-15:50

Leindotter im Anbau: Ein Bericht aus der Praxis
Herbert Miethke (Herbert Miethke Landwirtschaft)

15:50-16:30

Energieeffizienz und regenerative Energien -
mit einem Überblick über aktuelle Förderungen für Landwirtschaft und Gewerbe
Oliver Schulz (EnMaS mbH)

16:30-16:40

ENERGIEPAUSE

16:40-17:20

Aktuelle Themen und Herausforderungen bei der Nachhaltigkeitszertifizierung
Peter Jürgens (REDcert GmbH)

17:20-18:00

Potenzial alternativer Antriebsenergie für Landmaschinen –
Pflanzenöl als Brückentechnologie
Andreas Schröder (John Deere GmbH & Co KG)

18:00–18:30

Blick in den Tank - Praktische Erfahrungen mit Pflanzenölkraftstoffen
Rainer Reuß (Ölfruchtmühle) und Michael Dickeduisberg (LWK Nordrhein-Westfalen)

18:45 - …?

Ölmüllerabend im Casino

Donnerstag, 09. März (Fortsetzung Ölmüllertage - für alle 30 €--> Nettopreis)

09:15-09:45

Konsequenzen der Düngeverordnung auf den Rapsanbau
Dr. Horst Gömann (LWK Nordrhein-Westfalen)

09:45- 10:15

Herausforderungen im Rapsanbau
Natascha Droste (LWK Nordrhein-Westfalen)

10:15-10:50

Vom Reststoff zum Wertstoff – klimapositive Herstellung von Pflanzenkohle aus biogenen Reststoffe zur Schließung regionaler Energie- und Stoffkreisläufe
Dr. Matthias Krüger (ricion AG) und Ron Richter (klimafarmer GmbH)

10:50- 11:00

ENERGIEPAUSE

11:00-12:30

Mitgliederversammlung (exklusiv für Mitglieder)

Ab 12:45

Mittagessen

Wo und Wann

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf

Beginn: 08. März 14:30 Uhr
Ende: 09. März 14:00 Uhr

Kurs-Nummer

LZD-L72033

Ansprechpartner

Zentrum Nachwachsende Rohstoffe (ZNR)
Katharina Karbach-Nölke
Katharina.Karbach-Noelke@lwk.nrw.de
02945 989-195                            
Bundesverband Dezentraler Ölmühlen und Pflanzenöltechnik e.V.
Constanze Gohlke
info@bdoel.de
08466-5839961 

Besonderheiten/weitere Hinweise

Zur Eintragung in den E-Mailverteiler senden Sie bitte eine Nachricht an znr@lwk.nrw.de 

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze