Machen Sie das Beste aus der Milch!
– Fachseminar Be- und Verarbeitung von Milch
Inhalte
Wollen Sie wissen, welche hygienischen und technologischen Anforderungen bei der Herstellung von Milchprodukten bestehen und sich untereinander austauschen? Dann nutzen Sie dieses Seminar, das sich speziell an Neueinsteiger wendet, die ihre Milch auf einer höheren Wertschöpfungsstufe vermarkten möchten.
Mit der Teilnahme an diesem Seminar erlangen Sie Fachkenntnisse im Bereich der Ver- und Bearbeitung von Milch und gleichzeitig den gesetzlich erforderlichen Nachweis für eine regelmäßige Hygieneschulung gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 sowie die Folgebelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz §43.
- Keimen keine Chance! Hygienische Anforderungen an die Verarbeitung von Milch
- So gelingt Ihre Betriebs-, Prozess- und Personalhygiene
- Folgebelehrung Infektionsschutzgesetz §43
- So klein und doch so wirksam: Mikrobiologische Grundlagen
- Technik die begeistert: Wie gehe ich es an? Milchbearbeitung und Herstellungstechnologien
- Zentrifugieren, Homogenisieren und Wärmebehandlung
- Fettgehaltsstandardisierung
- Grundlagen der Herstellung von Käse und Sauermilchprodukten
- Überblick im Dokumenten-Dschungel:
- Wertvolle Unterstützung: Aufbau eines Systems zum Hygienemanagement (HACCP-Konzept)
- Sicherheit im Arbeitsalltag gewinnen: Eigenkontrollen, Rückverfolgbarkeit und Krisenmanagement
- Nicht auf Morgen verschieben: Die ersten praktischen Schritte zum individuellen HACCP-Konzept
Zielgruppe
Neueinsteiger, die ihre Milch auf einer höheren Wertschöpfungsstufe vermarkten möchten.
Wo und Wann
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 07. November 2023 08:30 Uhr
Ende: 07. November 2023 15:30 Uhr
Referenten
Charlotte van Gember, Landwirtschaftskammer NRW
Detlef Sander, Verein zur Förderung der Milchwirtschaft e.V.
Teilnehmerbeitrag
180,00 € inklusive Verpflegungspauschale und Seminarunterlagen
Kurs-Nummer
LZD-L93013
Ansprechpartner
Charlotte van Gember,
Telefon: 0251 2376-896
charlotte.vangember@lwk.nrw.de,
Besonderheiten/weitere Hinweise
Anmeldeschluss: 27.10.2023
Methodik
Präsenzseminar
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf