Informationstag Schafhaltung für Veterinärämter

Der Informationstag soll dazu dienen, Wissen zu bündeln, in fachlichen Austausch zu treten und über die Besonderheiten der Haltung von Schafen zu informieren.

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat mit der zentralen Schafberatung und dem Tiergesundheitsdienst langjährige praktische Erfahrung in der Haltung von kleinen Wiederkäuern. Die Fachberater der Schafberatung sind auch als Gutachter für die Wertermittlung von beschlagnahmten Schafherden und im Tierseuchenfall im Einsatz.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Informationstag Kompetenzen bündeln und Kontakte knüpfen können und freuen uns auf eine rege Teilnahme.

Tiergesundheitsdienst und Schafberatung der Landwirtschaftskammer NRW in Kooperation mit dem Veterinäramt Soest

Inhalte

  • Physiologie und Biologie der Schafe
  • Besonderheiten Wolle
  • Schafzucht und Rassenunterschiede
  • Vorstellung vorhandener Gutachten zu Haltungsanforderungen von Schafen
  • Tierschutzvorgaben in der Schafhaltung aus Sicht des Veterinäramtes
  • Praxisworkshops

Wo und Wann

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf

Beginn: 18. April 10:00 Uhr
Ende: 18. April 16:00 Uhr

Referenten

Externe ReferentInnen:
Dr. Katharina Bonitz,Veterinäramt Soest
Dr. Henrik Wagner, Fachtierarzt für kleine Wiederkäuer, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere (Gießen)

ReferentInnen der Landwirtschaftskammer:
Cordula Koch
Wiebke Mohrmann
Fides Lenz

Die Moderation übernimmt Dr. Peter Heimberg, Leiter des Tiergesundheitsdiensts der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Kurs-Nummer

LZD-L99033

Ansprechpartner

Organsiation durch den Tiergesundheitsdienst und die  Schafberatung der Landwirtschaftskammer NRW in Kooperation mit dem Veterinäramt Soest

Fides Lenz
Referentin für kleine Wiederkäuer und Herdenschutz
Telefon: 02945-989 420
Fides.Lenz@lwk.nrw.de
Dr. Peter Heimberg
Leiter Tiergesundheitsdienst
Fachtierarzt für Rinder

Telefon: 02945 989-760
Peter.Heimberg@lwk.nrw.de
 

Besonderheiten/weitere Hinweise

Die Verpflegungspauschale beträgt 20 €. Wir würden Sie bitten diesen Betrag bar vor Ort zu begleichen (eine Quittung wird direkt ausgestellt) .

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Keine Online-Anmeldung möglich. Bitte wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner der Veranstaltung.


PfeilProgramm 2023PDF 167 KB