Teil- und vollmobile Rinderschlachtung - ein Zukunftsmodell?

Inhalte

Teil- als auch Vollmobile Schlachtverfahren gewinnen immer mehr an Bedeutung. Durch diese Schlachtsysteme für Rinder kann den Tieren der Transportweg erspart bzw. reduziert werden. Somit wird ein Höchstmaß an Tierwohl beim Schlachtvorgang geboten.

Wie funktionieren die Verfahren in der Praxis? Was muss bei diesen besonderen Schlachtungen dringend beachtet werden?

Antworten auf diese Fragen gibt die Landwirtschaftskammer NRW im Rahmen des Projektes „Fokus Tierwohl".


09:30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde

10:00 Uhr Teilmobile Schlachtung – Voraussetzungen und Umsetzung in die Praxis
                   Lea Trampenau, Innovative Schlachtsysteme, Lüneburg

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Teilmobile Schlachtung – Umsetzung in NRW
                   Dr. Eberhard Büker, Veterinäramt des Kreises Soest

12:00 Uhr Mittagessen

13:00 Uhr Besichtigung der mobilen Einheiten vor Ort

13:45 Uhr Teilmobile Rinderschlachtung – lohnenswert für Tierwohl, Landwirt und Metzger?
                   Klaus Bonkhoff, Fleischerei Bonkhoff, Ascheberg

14:15 Uhr Vollmobile Rinderschlachtung - der Schlachthof auf vier Rädern
                   Claus Hensen, Hofschlachtsysteme Hensen GmbH

15:15 Uhr  Abschlussdiskussion


Wo und Wann

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
59505 Bad Sassendorf - Ostinghausen



Beginn: 13. September 09:30 Uhr
Ende: 13. September 15:30 Uhr

Referenten

Lea Trampenau
Innovative Schlachtsysteme, Lüneburg

Dr. Eberhard Büker
Veterinäramt des Kreises Soest

Klaus Bonkhoff
Fleischerei Bonkhoff Ascheberg

Claus Hensen
Hofschlachtsysteme Hensen GmbH

Teilnehmerbeitrag

Aufgrund der Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 140,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L21053

Teilnehmerzahl

7 von 30