Energieeinsparung und -erzeugung in der Schweinehaltung
Die aktuellen Preissteigerungen für Energie fallen auch in der Nutztierhaltung stark ins Gewicht. Trotz der Strompreisbremse ist es wichtig, das möglichst an den richtigen Stellen die Energiesparpotenziale gehoben werden. Einfach das Licht und die Lüftung ausschalten oder die Heizung abstellen geht natürlich nicht, denn ein gutes Stallklima ist die Grundvoraussetzung für gesunde und leistungsfähige Tiere. Eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch Energieeffizienzmaßnahmen klingt gut, aber es stellt sich vor allem die Frage, wo fange ich an und was ist wirklich sinnvoll?
Inhalte
- Eigene Energieverbräuche ermitteln und bewerten
- Einsparpotenziale in der Schweinehaltung
- Wärmekonzepte mit alternativen Energien
- Energieerzeugung und Eigenstromnutzung
Zielgruppe
Schweinehalter und Interessierte
Wo und Wann
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 23. Januar 2024 09:30 Uhr
Ende: 23. Januar 2024 15:30 Uhr
Referentinnen und Referenten
Referenten der Landwirtschaftskammer NRW:
Henrik Ohlendorf, Bernhard Feller, Elmar Brügger, Nils Seidel
Teilnehmerbeitrag
Landwirte und landwirtschaftliche Arbeitnehmer aus NRW: 127 €
Sonstige Teilnehmer: 166 €
Kurs-Nummer
LZD-L30044
Ansprechpartner
Henrik Ohlendorf
Henrik.Ohlendorf@lwk.nrw.de
Tel.: 02945 989-764
Methodik
Vermittlung von Fachwissen, Fallbeispiele sowie Diskussionen
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf