Schulung nach Landesdüngeverordnung NRW (LDüngVO NRW) – Baumschule

Programm

  • Rechtsgrundlagen und Abstandsauflagen

          Dr. Karsten Lindemann-Zutz (Referent für Pflanzenernährung und Koordination Wasserschutz im Gartenbau)

  • Bodenfeuchte-Sensorik als Unterstützungstool für eine bedarfsgerechte Kulturführung

          Nele Marx (Gesamtkoordinatorin Projekt FiniTo)

  • Stickstoff in Böden von Baumschulquartieren

           Kai Meyers (Baumschulberatung)

  • Nährstoffversorgung von Nordmanntannen

          Sepp Herrmann (Versuchsleiter Baumschule und Weihnachtsbaumanbau)

Inhalte

Nach Landesdüngeverordnung NRW §§ 3 und 4 sind Bewirtschafter von Flächen in nitratbelasteten oder eutrophierten Gebieten („rote oder gelbe“ Gebiete) verpflichtet, in Dreijahreszeiträumen an einer Düngeschulung teilzunehmen. Diese Verpflichtung greift bereits, wenn nur eine Fläche in den entsprechenden Gebieten liegt. Der erste entsprechende Zeitraum begann bereits am 01. Januar 2021.

Für Betriebe, die erstmals zum 01.12.2022 entsprechende Flächen bewirtschaften, beginnt dieser Dreijahreszeitraum am 01.12.2022.

Die Teilnahmebescheinigung einer solchen Schulung ist ab dem kommenden Jahr 2024 im Rahmen der düngerechtlichen Kontrollen auf Verlangen vorzulegen.

Ob Ihre Flächen in einem nitratbelasteten und/oder eutrophierten Gebiet liegen und Sie somit schulungspflichtig sind, können Sie anhand Ihrer Feldblocknummern (Schläge) schnell über das Excel-Tool der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ermitteln:

Identifizierung § 13a-Flächen

Hinweis: Dieses Tool stellt eine Arbeitshilfe dar. Die rechtsverbindliche Quelle ist die Onlineanwendung ELWAS-WEB des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) prüfen. Eine Klickanleitung erhalten Sie hier: Leitfaden ELWAS-WEB

 

Wo und Wann

Veranstaltungsart Onlineschulung über Microsoft Teams

Beginn: 20. September 2023 14:00 Uhr
Ende: 20. September 2023 16:00 Uhr

Teilnehmerbeitrag

Teilnahmebeitrag

Die Teilnahme an der Schulung kostet 25 € und die damit verbundenen Teilnahmebescheinigung 18 €, so dass eine Gesamtgebühr von 43 € erhoben wird.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

F63K-D91073

Ansprechpartner

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

Caroline Banna-Köthemann

Fachbereich Gartenbau, Köln-Auweiler

Telefon: 0221-5340-585

E-Mail: caroline.banna-koethemann@lwk.nrw.de

Voraussetzungen

Vorabinformationen

  • Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer benötigt ein eigenes Gerät.
  • Für eine Bescheinigung müssen Sie an der gesamten Veranstaltung
  • Die Veranstaltung wird mit „Microsoft Teams“ durchgeführt, Sie brauchen das Programm vorher nichtherunterzuladen! Es wird Ihnen spätestens ein Tag vor der Onlineschulung per E-Mail ein Zugangslink zu der Veranstaltung zugeschickt.
  • Wir empfehlen die Nutzung des Browsers Google Chromeund eines Kopfhörers oder Headsets. Bitte schalten Sie das Mikrofon aus. Nebengeräusche stören die Veranstaltung.
  • Es wird keineKamera benötigt. Sofern eine vorhanden ist, lassen Sie diese bitte aus, da für das Videosignal sehr viel Datenvolumen benötigt wird.

Besonderheiten/weitere Hinweise

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular für jede Person separat aus.

Die Nutzung einer E-Mail-Adresse für mehrere Personen ist hierbei möglich!

Anmeldeschluss: Mo. 18.09.2023

 

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Die Anmeldefrist ist abgelaufen!
Keine Online-Anmeldung möglich. Bitte wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner der Veranstaltung.