Gesunde Pflanzen - zufriedene Kunden

Was können wir tun, damit Stauden, Sträucher und Bäume von Anfang an einen optimalen Start in einem neuen Garten haben? Und was machen wir bei geschädigten und kranken Pflanzen? Wie erkenne ich Standortprobleme oder Schädlinge?

In diesem Praxisseminar bekommen Sie das Handwerkszeug, vor Ort bei Ihren Kunden mit Kompass, pH- Tester, Penitrometer und Bodenprobenstecher den Standort zu analysieren. Sie lernen Pflanzen sowohl ganzheitlich in ihrem Umfeld wahrzunehmen als auch mit der Lupe zu untersuchen. Gemeinsam werden wir Bodenprobenergebnisse von z.B. der LUFA interpretieren. Im digitalen Zeitalter werden auch Pflanzen Apps, Internetportale, Planungshilfen von Staudengärtnereien und Baumschulen vorgestellt, die Ihnen von der Planung bis zur Problemlösung gute Hilfen bieten.

Inhalte

  • Standortanalyse: Boden, Licht- und Windverhältnisse
  • Pflanzenauswahl nach Standort und Lebensbereichen mit Planungshilfen aus dem Internet
  • Pflanzenlieferungen auf Qualität und Schäden prüfen
  • Pflanzung: die häufigsten Fehler vermeiden
  • Pflege in den ersten Tagen und Wochen und erstem Winter
  • Düngung: von der Bodenprobe, über Düngerarten bis zum kostenlosen Nährstoffempfehlungsprogramm
  • Krankheiten und Schädlinge im Kurzportrait von den Gartenklassikern
  • Praktische Pflanzenschutzbestimmungsübungen
  • Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung

Zielgruppe

Betriebsleiter und Mitarbeiter, die in der Planung, Ausführung und Pflege von Grünanlagen tätig sind.

Wo und Wann

Bildungszentrum Gartenbau und
Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Münsterstr. 62-68
48167 Münster

Beginn: 15. April 2024 08:30 Uhr
Ende: 15. April 2024 16:30 Uhr

Referenten

Gudrun Esser und Anja Berger, beide Gärtnermeisterinnen und Unternehmerinnen

Teilnehmerbeitrag

195,00 €

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

MS-G22064

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze