Qualifizierte Baumdiagnose - Grundlage für die
Festlegung von fachgerechten Baumpflegemaßnahmen

Vor der Festlegung und anschließenden Ausführung von Maßnahmen an einem Baum oder in seinem Umfeld, muss eine fundierte Zustandsdiagnose erfolgt sein. In diesem Seminar werden die Teilnehmer praxisorientiert in die Grundlagen der visuellen Baumdiagnose eingewiesen, damit sie ihre Festlegungen auf ein fachlich belastbares Fundament gründen und nachvollziehbar vermitteln können.

Inhalte

  • systematische Herangehensweise an den Baum
  • Hinweise zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien
  • Vitalitätsbeurteilung: Berücksichtigung von Alter und Standort
  • Körpersprache der Bäume erkennen und interpretieren
  • H/D-Verhältnis beim alten Solitärbaum
  • Grundsicherheit alter und sehr alter Bäume;
    wie hohl darf ein Baum sein?
  • Zwiesel und andere Vergabelungen beurteilen
  • Freistellung und Windlast
  • schiefe Bäume beurteilen
  • Hangbäume beurteilen
  • Baumkrankheiten, Baumschädlinge und Komplexerkrankungen
  • korrekter Umgang mit festgestellten Lebensstätten (Horste, Höhlen, Spalten etc.)
  • Festlegung von Baumpflege- bzw. Sicherungsmaßnahmen im Einklang mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
  • praktische Übungen

Zielgruppe

Facharbeiter in der Baumpflege oder Baumkontrolle bzw. Personen, die sich in diese Bereiche einarbeiten; zukünftige ‚LWK-Zertifizierte Baumpfleger‘ und ‚Fachagrarwirte Baumpflege‘.

Wo und Wann

Bildungszentrum Gartenbau und
Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Münsterstr. 62-68
48167 Münster

Beginn: 24. Juni 2024 09:00 Uhr
Ende: 26. Juni 2024 17:00 Uhr

Referenten

Marc Wilde und Marko Wäldchen, beide ö.b.u.v. Baumsachverständige mit langjähriger praktischer Erfahrung

Teilnehmerbeitrag

595,00 €

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

MS-G21074

Besonderheiten/weitere Hinweise

Empfehlung für den ‚LWK-Zertifizierten Baumpfleger‘ und zur Vorbereitung der Prüfung ‚Fachagrarwirt Baumpflege‘.

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze