Postfossile Antriebe in der Landwirtschaft
Onlineveranstaltung
Über alternative Antriebe wird viel gesprochen. Eine universelle technische Lösung gibt es aufgrund unterschiedliche Einsatzzwecke und Anforderungen nicht. Vielmehr sind elektrische, gasförmige und flüssige Antriebsenergien in unterschiedlichen Einsatzzwecken optimal und in anderen ungeeignet.
In dieser Kooperationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer NRW mit Energy4Climate werden die Einsatzfelder und Betrachtung betrieblicher Anforderungen an Antriebe erklärt und diverse Antriebssysteme vorgestellt.
Inhalte
Agenda:
09:00 Uhr
Begrüßung und allgemeine Informationen
(Dr. Michael Dickeduisberg, Landwirtschaftskammer NRW / Domenic Huch, NRW.Energy4Climate)
09:05 Uhr
Erneuerbarer Strom und nachhaltige Kraftstoffe für Landmaschinen - Optionen bis 2045
(Dr. Edgar Remmele, Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe)
09:35 Uhr
Elektro, HVO & Co. - Chancen und Herausforderungen alternativer Antriebe bei Traktoren
(Mirjam Kleinknecht, AGCO GmbH / Fendt)
10:05 Uhr
JCB - Road to Zero
(Maximilian Graff, JCB Deutschland)
10:35 Uhr Pause
10:50 Uhr
Der Wasserstoffmotor in der Landwirtschaft
(Michael Halfen, DEUTZ AG)
11:20 Uhr
Potenzial autonomer Fahrzeuge in der Landwirtschaft
(Lars Heier, Lemken GmbH)
11:50 Uhr
Zukünftige Kraftstoffe in der Landwirtschaft
(Dr. Andreas Menne, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT)
12:20 Uhr Abschluss der Veranstaltung
Wo und Wann
Online via ZOOM
Beginn: 21. November 2024 09:00 Uhr
Ende: 21. November 2024 12:20 Uhr
Kurs-Nummer
LZD-L72024
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Termine und Standorte
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf