WiN: Digitale Belegablage in meinem Unternehmen -
Wie die E-Rechnungspflicht zur Chance für den Betrieb werden kann!
Inhalte
Sie lernen, konkrete Anforderungen an den Umgang mit digitalen Belegen im Agrarbüro zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln:
- digitale Belege sicher und gesetzeskonform nach GoBD aufbewahren.
- einfach und mit geringem Aufwand die Anforderungen des Gesetz-gebers und Steuerberaters an die elektronische Rechnungsver-arbeitung erfüllen.
- wie leicht die digitalen Belege in weiterführenden Buchhaltungs-systemen des Steuerberaters (z.B. Adnova/Landdata oder DATEV) genutzt werden können.
- Fehlerquellen und Zeitfresser in der landwirtschaftlichen Buchhaltung gegen vereinfachte und fehlerfreie Abläufe tauschen.
- der richtige Empfang von E-Rechnungen ab 01.01.2025. Einfach und sicher digitale Rechnungen und Belege empfangen, anzeigen und weiterverarbeiten. Tipps für Erstellung E-Rechnungen.
- Die Pflicht zur E-Rechnung als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb nutzen, um Zeit und Kosten zu sparen.
Zielgruppe
landwirtschaftliche Betriebe, die mit dem Archivieren von digitalen Rechnungen beginnen wollen.
Wo und Wann
Bürgerzentrum "Schulze Frenkings Hof"
Schulze-Frenkings-Hof 40,
48301 Nottuln-Appelhülsen
Beginn: 25. Februar 2025 09:00 Uhr
Ende: 25. Februar 2025 12:00 Uhr
Referentinnen und Referenten
Susanne Jürgensmeier-Lotz
Referentin für Weiterbildung, Landwirtschaftskammer NRW
Teilnehmerbeitrag
Für WiN-Abonnentinnen im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung 78 €
(für Teilnehmende außerhalb der Landwirtschaft oder NRW 98 €)
Kurs-Nummer
EXT-L95015
Ansprechpartner
Dagmar Vestrick
Tel.: 02861 9227 75
Mail: dagmar.vestrick@lwk.nrw.de
Besonderheiten/weitere Hinweise
Anmeldeschluss: 18.02.2025
Weitere Informationen zu WiN-Weiterbildung im Netzwerk für Frauen im Agrarbereich
Methodik
Vortrag mit Diskussion
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
- externe Veranstaltungen -
Nevinghoff 40
48147 Münster