24. GaLaBau-Symposium
natürlich. biodivers. nachhaltig.

Neben den vielfältigen Anforderungen an Gärten und Freiräume scheinen sich die Attribute natürlich, biodivers und nachhaltig zu „Topsellern" zu entwickeln.

Nachhaltig bedienen können wird sie die GaLaBau-Branche allerdings nur, wenn es nicht bei Schlagworten bzw. Marketingbegriffen bleibt, sondern wenn sie sich in der Beratung, Planung, und Umsetzung als essenzielle Prinzipien und Qualitätsstandards etablieren.

Dazu bieten wir am Aschermittwoch 2025 spannende Einblicke in einige Grundlagen aber auch konkrete Umsetzungsbeispiele an, vorgetragen von hochkarätigen Expertinnen und Experten aus privatwirtschaftlichen Betrieben sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz.

Wir freuen uns auf erkenntnisreiche Vorträge und inspirierende Gespräche.

Seien Sie dabei, wir laden Sie herzlich ein! 

Inhalte

Vorträge:

- Zukunftsfähige Konzepte in der Pflanzenverwendung - Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung -
- Biodiversitätsförderung in der Garten- und Freiraumgestaltung
- Biodiverse Oasen, Zonierungskonzept für Hausgärten
- Kommunal, artenreich und gut gepflegt – Berufliche Aus- und Weiterbildung zur Förderung der Biodiversität. 
  Ein Projektbericht.
- Die Welt ist ein Naturgarten  - 40 Jahre Planen, Bauen und Pflegen von naturnahen Gärten

Wo und Wann

Bildungszentrum Gartenbau und
Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Münsterstr. 62-68
48167 Münster

Beginn: 05. März 2025 09:00 Uhr
Ende: 05. März 2025 18:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

  • Vinzenz Winter, LWK NRW, Bildungszentrum Münster-Wolbeck
  • Markus Reher, LWK NRW, Geschäftsbereich 4 – Berufsbildung, Fachschulen
  • Thomas Banzaf, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
  • Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Ulrike Aufderheide, Calluna Naturgarten, Bonn
  • Andreas Adelsberger, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim
  • Dr. Thomas Aenis, Albrecht Daniel Thaer-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Peter Richard, Winkler Richard Naturgärten, Wängi/Schweiz

Teilnehmerbeitrag

Teilnahmegebühr: 180,- €, ermäßigte Gebühr für Auszubildende und Studierende: 90,-
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

MS-G32025

Voraussetzungen

Unternehmer und leitende Mitarbeiter in Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Planer, Lehrer, Dozenten und Ausbilder sowie Verwaltungsvertreter und Produktanbieter "im grünen Bereich"

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze