WiN: Steuerliche Aspekte der Selbständigkeit von Frauen

Inhalte

Manche Frauen in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen haben einen eigenen Betriebszweig aufgebaut: Zum Beispiel eine Direktvermarktung, die Unterbringung von Feriengästen oder sie betreiben eine Photovoltaikanlage - teils haben sie auch einen vom Betrieb unabhängigen Part.
Irgendwann stellt sich die Frage, ob sie ihren Bereich „offiziell“ als selbständige Tätigkeit anmelden sollen. Welche Konsequenzen sind mit dem Schritt in die Selbständigkeit verbunden? Worauf ist zu achten?

Folgende Inhalte werden behandelt: 
• Aspekte rund um die Aufnahme eines Gewerbebetriebes
• Anmeldung der Selbständigkeit bei Behörden und beim Finanzamt
• Unterschied zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden
• Welche Rechtsformen stehen zur Wahl?
• Anstellungsformen: Mini-Jobber vs. Festanstellung
• Buchführung oder vereinfachte Aufzeichnung: Was ist wann richtig?
• Kassenführung: ja oder nein?
• Steuererklärung, insbesondere Unterschiede der Umsatzsteuer
• Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen (Krankenkasse, Alterskasse)

Zielgruppe

Frauen aus landwirtschaftlichen Unternehmen, die sich bereits mit einem Betriebszweig selbständig gemacht haben oder dies planen.

Wo und Wann

Landwirtschaftskammer NRW
- Online-Veranstaltungen -
Nevinghoff 40
48147 Münster

Beginn: 20. Mai 2025 09:30 Uhr
Ende: 20. Mai 2025 12:30 Uhr

Referentinnen und Referenten

Dr. Hanno Vianden
Steuerberater PARTA Euskirchen

Teilnehmerbeitrag

Für WiN-Abonnentinnen im Abo-Preis enthalten, als Einzelveranstaltung 78 €
(für Teilnehmende außerhalb der Landwirtschaft oder NRW 98 €)

WiN-Teilnahmebedingungen

Kurs-Nummer

ONL-L95305

Ansprechpartner

Maria Nacke-Pollmann
Tel. 02162 – 3706 71
Mail: maria.nacke-pollmann@lwk.nrw.de

Methodik

Online-Vortrag mit Diskussion

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze

Weitere Termine