NEU! Praxisseminar - Praktischer Bodenschutz -


Der vorsorgende Bodenschutz gewinnt bei Planung, Genehmigung und Bauausführung von Baumaßnahmen immer mehr an Bedeutung.
Es gilt, vermeidbare Beeinträchtigungen vorzubeugen und eingetretene Schäden zu beseitigen. Diese elementaren Anforderungen des Bodenschutzrechtes spiegeln sich in zahlreichen Arbeitshilfen der Bundesländer und im Normungswesen wider. Der Schutzanspruch bezieht sich auf die Bauflächen, die nur während der Bauzeit genutzt werden. Nach Bauabschluss müssen diese Flächen wieder möglichst voll funktionstüchtig landwirtschaftlich, gartenbaulich oder forstwirtschaftlich genutzt werden können.

Das Seminar vermittelt baupraktische Kenntnisse zu Beurteilung des Bodenzustandes vor und nach Bauabschluss, geeigneten Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen sowie fachgerechten Rekultivierungsmaßnahmen.

Inhalte

Baustellenmanagement

  • Bodenschutzrecht und Normen
  • Baustelleneinrichtungs- und Bauausführungspläne inkl. erforderlicher Bodenschutzmaßnahmen
  • Zeitplan für fachgerechte Bodenarbeiten
  • Schonende Bautechnik
  • Abfallmanagement
  • Umgang mit boden- und wassergefährdenden Stoffen
  • Baustellenvorbereitung / Bodenschutzkonzept und Bodenschutzplan 

 Bodenkundliche Beweissicherung vor Baubeginn

  • Gehölzeinschlag, Kampfmittelsondierung, archäologische Prospektion
  • Beseitigung von Vegetation oder gezielte Baufeldbegrünung?
  • Oberbodenabtrag im Baufeld – ja oder nein?
  • temporäre Befestigung von Baustraßen und Baueinrichtungsflächen
  • Vorbereitung von Tankflächen und Lagerflächen für wassergefährdende Stoffe
  • Vorbereitung von bauzeitlicher Wasserhaltung
Baustellenabwicklung / Bodenkundliche Baubegleitung

  • Bauzeitliche Wasserhaltung (und Niederschlagsbeseitigung) umsetzen
  • Bodenabtrag und Bodenaushub
  • Zwischenlagerung von Bodenaushub
  • Begrünung und Pflege von Bodenmieten
  • Lagegerechte Wiederverfüllung und schonende Rückverdichtung von Baugruben
  • Oberflächenwiederherstellung
  • Rekultivierungsmaßnahmen
  • Umgang mit Überschussboden / baulich ungeeignetem Bodenmaterial
  • Anforderungen an Lieferböden

Baustellenabschluss und -nachbereitung

  • Bodenschutzfachliche Abnahme und Beweissicherung nach Bauabschluss
  • Sanierung von Bodenbeeinträchtigungen 
  • Zwischenbewirtschaftung vor Rückgabe in die Folgenutzung

Zielgruppe

Interessierte aus dem Bereich des Landschafts-, Garten- und Erdbaus

Wo und Wann

Bildungszentrum Gartenbau und
Landwirtschaft Münster-Wolbeck
Münsterstr. 62-68
48167 Münster

Beginn: 08. Mai 2025 09:00 Uhr
Ende: 09. Mai 2025 17:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach
Marc Wilde, ö.b.u.v Baumsachverständige

Teilnehmerbeitrag

450,00 €

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

MS-G35075

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze