Notfallkompetenz:
Praxisorientierter Erste-Hilfe-Kurs für Erlebnishöfe

Inhalte

Wer Besuchergruppen auf dem Hof empfängt oder Events ausrichtet, ist für die Sicherheit der Gäste verantwortlich. Unfälle auf dem Bauernhof sind tragisch für alle Betroffenen. Zudem können sie erhebliche negative Auswirkungen für den Betrieb nach sich ziehen, z.B. finanzielle Forderungen, Rechtsstreitigkeiten, Reputationsschäden bis hin zur Unterbrechung der Geschäftstätigkeit. 

Damit es gar nicht erst soweit kommt, erlernen die Teilnehmenden in diesem zweitägigen, intensiven Workshop, Erste-Hilfe Maßnahmen speziell für Besuchergruppen auf landwirtschaftlichen Betrieben.
Anhand realistischer Szenarien und praxisnaher Übungen auf einem Gutshof, vermittelt dieser Kurs essenzielle Erste-Hilfe-Fähigkeiten. Dabei liegt der Fokus darauf, Gefahrenquellen frühzeitig zu identifizieren und zu beseitigen. Die Teilnehmenden lernen, in Notfallsituationen effektiv und selbstsicher zu handeln, um die Sicherheit aller Besucher auf dem Hof zu gewährleisten. 

Sigrid Block, examinierte Krankenschwester, Bauernhofpädagogin und 1. Hilfe-Ausbilderin führt als Referentin durch diesen Workshop.

Der Kurs wird durch eine Teilnahmebestätigung zertifiziert. Bitte beachten Sie, dass dieser Erste Hilfe Kurs nicht für die Berufsgenossenschaft oder den Führerschein anerkannt werden kann.

Zielgruppe

BauernhofpädagogInnen, Ferienhofbetreiber, jegliche Anbieter von Dienstleistungen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb mit der Zielgruppe „Kinder"

Wo und Wann

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf



Beginn: 12. Februar 2025 08:30 Uhr
Ende: 12. Februar 2025 17:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

Sigrid Block
examinierte Krankenschwester, Bauernhofpädagogin und 1. Hilfe-Ausbilderin

Teilnehmerbeitrag

Für Teilnehmende aus landwirtschaftlichen Betrieben in NRW 185€ inkl. Verpflegung
Nicht landwirtschaftliche Betrieb und nicht NRWler 220€ inkl. Verpflegung

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

EXT-L92015

Ansprechpartner

Ann-Kathrin Steinmann
Tel. 0221 / 5340-114
Ann-Kathrin.Steinmann@LWK.NRW.DE

Methodik

Eintägiges Seminar mit praktischen Übungen

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze