Ökotag NRW
Inhalte
Angebote für Öko-Betriebe in NRW
• Beratung (Ökoverbände und Ökoteam NRW)
• Versuchswesen (Leitbetriebe Christoph Stumm)
• Bildung (Ökoschule Christian Wucherpfennig)
• Projekte (Ökomodellregionen NRW, Hanna Fischer & LeguNetSarina Hertel)
Änderungen der GAP23 für das Antragsjahr 2025 (Judith Stratbücker & Christoph Drerup)
Für die anstehende ELAN-Antragstellung 2025 kommen einige Änderungen und Anpassungen auf Sie zu. Klärungsbedarf besteht vor allem zu den GLÖZ-Standards bzgl. Erosionsschutz, Bodenbedeckung, Grünlanderhalt usw. Für viele Betriebe bedeutet das Erleichterungen, bspw. durch eine Lockerung der Frist für die Mindestbodenbedeckung oder den Wegfall der verpflichtenden 4%-Stilllegung. Zudem gewinnen einige Agrarumweltmaßnahmen und Öko-Regelungen durch erhöhte Prämiensätze und neue Kombinationsmöglichkeiten an Attraktivität und Praktikabilität. Es kann sich also durchaus lohnen, über bereits bekannte Maßnahmen noch einmal nachzudenken. Eventuell können sie unter den neuen Bedingungen doch zur Prämienoptimierung des Betriebs beitragen.
Marktperspektiven für den Ökolandbau aus Verbandssicht (die Ökoverbände in NRW)
Die Bio-Märkte stabilisieren sich -aber trotzdem hat sich viel geändert. Zu Coronazeiten boomte hochwertiges Bio. Jetzt bestimmen andere Krisen die Gesellschaft, die Kundschaft greift eher zu Billig-Bio. Aber sie greift zu Öko-Produkten. Wie schätzen die Öko-Verbände die Märkte ein, wo entwickeln sich interessante Perspektiven? Zu diesen Fragen berichten die VertreterInnen der Öko-Verbände in NRW -auf Basis ihrer Marktkenntnisse durch die zahlreichen Gespräche mit verarbeitenden Betrieben und Handel.
Wo und Wann
Online
Beginn: 27. März 2025 13:00 Uhr
Ende: 27. März 2025 16:00 Uhr
Kurs-Nummer
LZD-L01015
Ansprechpartner
Tim Große Lengerich
Tel.: 0171 97557 09
Tim.Große-Lengerich@lwk.nrw.de
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Termine und Standorte
Haus Düsse
Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf