Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung

Inhalte

Die mobile Schlachtung von Geflügel stellt mittlerweile eine, wenn auch noch relativ neue, alternative Schlachtungsmethode dar. Im Sinne des Tierwohls ist es erforderlich, die beteiligten Personen in der Praxis bei der Einführung dieses neuen Verfahrens eng zu begleiten sowie neue Erkenntnisse für diesen Verfahrensprozess auf wissenschaftlicher Grundlage zu ermitteln, um einen Beitrag zum Tierwohl und Tierschutz zu leisten.

Welche Parameter werden erfasst, die das Tierwohl beeinflussen?
Welche Ergebnisse hat das MuD Tierschutzprojekt zur Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung bisher erzielen können?

Das Projekt ist Teil der Modell-und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen «2820MDT310»"

Die Veranstaltung wird von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projektes "Fokus Tierwohl" durchgeführt.

Zielgruppe

Geflügelhalter, Berater, Tierärzte

Wo und Wann

Online-Veranstaltung

Beginn: 20. Mai 2025 18:30 Uhr
Ende: 20. Mai 2025 19:30 Uhr

Referentinnen und Referenten

Rebecca Menten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Soest

Teilnehmerbeitrag

Aufgrund der Förderung des Projekts "Fokus Tierwohl" durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfallen die sonst üblichen Kosten in Höhe von 40,00 €. Die Veranstaltung ist somit für Sie kostenfrei.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

LZD-L61015

Besonderheiten/weitere Hinweise

eventuelle Programmergänzungen vorbehalten

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze