Fit für die EU-Taxonomie

Das Seminar richtet sich an gartenbauliche Produktionsbetriebe

Inhalte

Fit für die EU-Taxonomie

- so erfülle ich Betriebspflichten

Was kommt auf unser Unternehmen zu?


Ein Seminar für gartenbauliche Produktionsbetriebe

Die EU-Taxonomie und das Lieferkettengesetz stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und erfordern eine frühzeitige Auseinandersetzung mit relevanten Kriterien.
HINWEIS: Für Unternehmen, die künftig Kredite in Anspruch nehmen möchten, wird die Einhaltung der EU-Taxonomie verpflichtend. Denn ab 2026 werden Unternehmen von den Kreditgebern nicht mehr nur nach ökonomischen Kriterien bewertet, sondern auch nach Nachhaltigkeitsaspekten. Zudem werden Kundinnen und Kunden zukünftig Nachhaltigkeitsberichte von ihren Lieferfirmen einforden.

Welche Chancen bietet die Einhaltung der EU Taxonomie in Bezug auf Nachhaltigkeit und Marktposition? Wie kann ich meinen Betrieb auf Nachhaltigkeit bewerten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie praxisorientierte Einblicke von Fachleuten und erfahren, wie Sie die EU-Taxonomie auch zu Ihrem Vorteil nutzen können.

Wo und Wann

Versuchszentrum Gartenbau
der LWK NRW
Hans-Tenhaeff-Straße 40
47638 Straelen

Beginn: 02. April 2025 14:00 Uhr
Ende: 02. April 2025 18:00 Uhr

Referentinnen und Referenten

Programm:


Einführung in das Thema
Markus Baumgärtner (LWK NRW)

EU-Taxonomie im Bankwesen
Benjamin Elbers (Volksbank an der Niers) 

Matthias Stackebrandt  (Sparkasse Krefeld)

EU-Taxonomie im Handel
Dr. Marion Schweckhorst (Landgard) und
N.N. (weiterer Vermarkter)


Podiumsdiskussion
Torsten Wolf (LWK NRW)

Nachhaltigkeitsbewertung und Integration der Betriebsergebnisse
Pierre Adrian Filohn (ZBG)

Teilnehmerbeitrag

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person € 60,00.
Auszubildende und Studenten zahlen einen ermäßigten Preis von € 30,00.

Hinweise zu den Seminarkosten

Kurs-Nummer

STR-G60015

Ansprechpartner

Ansprechpartner


Programm & Fachliches
Markus Baumgärtner, Tel.: 02834 704-177

Torsten Wolf, Tel.: 02834 704-157

Organisation
Luisa Zazzi, Tel.: 0251 2376-918

Teilnehmerzahl

ausreichend verfügbare Plätze