Feldtag an der neuen Versuchsstation Münsterland in Greven am 13.06.2022


Die Landwirtschaftskammer NRW lädt Sie ein, mit den Pflanzenbauberaterinnen und beratern sowie den Versuchstechnikerinnen und -technikern aus unserer Region die diesjährigen Anbauversuche der neuen Versuchsstation Münsterland in Greven zu besichtigen. Unsere Versuche liefern die Grundlage für die Sortenempfehlungen und die produktionstechnische Beratung zu Getreide, Mais und für den Gewässerschutz.
Nutzen Sie diesen Tag, um sich neutral und objektiv zu informieren.
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen.
Treffpunkt
Herbener Str. 43a
48268 Greven
Zeit
Der Feldtag mit Versuchsbesichtigungen wird am 13. Juni 2022 zweimal durchgeführt, weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
- Durchgang: 9.00 Uhr
- Durchgang: 13.00 Uhr
Programm
Vormittags | Nachmittags | |
---|---|---|
09.00 Uhr | 13.00 Uhr |
Begrüßung Dorothee Gerleve-Oster, Geschäftsführerin der Kreisstelle Steinfurt |
09.15 Uhr |
13.15 Uhr |
Kurze Vorstellung der neuen Versuchsstation |
09:30 Uhr |
13:30 Uhr |
Geführte Besichtigung der Feldversuche |
Station 1 |
Landessortenversuche im Getreide und Leguminosen Getreide Gemengeanbau Johannes Roeb, Referent für Getreide, Öl- und Eiweißpflanzen |
|
Station 2 |
Weizen - N-Verteilung - Wachstumsreglereinsatz Johannes Hold, Pflanzenbauberater und Christin Böckenförde, Pflanzenschutzdienst |
|
Station 3 |
Mais - Landessortenversuche - Bestandesdichte - Unterfußdüngung - Gülledüngung - Pflanzenschutzversuche Bastian Lenert und Reinhard Wiggenhorn, Pflanzenbauberater |
|
Station 4 |
Weizen - Güllearten - N Steigerungsversuch Christoph Middelhoff, WRRL-Berater |
|
ca. 12.00 Uhr | ca. 16.00 Uhr | Ende der Führungen |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf jeweils 120 Personen begrenzt ist. Bitte melden Sie sich online über die Website eveeno.com an, die uns beim Anmeldeverfahren unterstützt. Die Veranstaltung ist beitragsfrei. Die Veranstaltung findet unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.