Zeiterfassung - aber wie?

Arbeitszeiten zu dokumentieren erfüllt nicht nur gesetzliche Vorschriften. Vielmehr dient die Zeiterfassung zunehmend als Grundlage für die Arbeitsplanung und für betriebliche Entscheidungen. Je mehr Mitarbeiter mit unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen im Betrieb arbeiten, umso wichtiger wird außerdem, den Überblick über geleistete Mitarbeiterstunden, Urlaube und Fehltage zu behalten.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in den grünen Berufen stellen zunehmend die Frage, wie Zeiterfassung im Betrieb effektiv gelingen kann. Sind Stundenzettel die richtige Wahl oder gibt es Alternativen? Was ist möglichst effizient? Was passt zu unserem Betrieb? Welche unterschiedlichen Zeiterfassungssysteme gibt es überhaupt und wie sind diese einzuordnen?
Das Team vom "Netzwerk Agrarbüro" hat das Thema Zeiterfassung von verschiedenen Seiten beleuchtet und möchte grundlegend informieren, aber auch anregen, neue Wege im Agrarbüro und im Betrieb zu diskutieren. Hinweise, Checklisten und Links dienen der Entscheidungsfindung, wenn ein neues Zeiterfassungssystem im Betrieb eingeführt werden soll.
- Übersicht: Zeiterfassung – aber wie? (www.netzwerk-agrarbuero.de)
- Transparenz für beide Seiten
- Zeiterfassung - Was spricht dafür?
- Verschiedene Möglichkeiten zur Zeiterfassung
- Das passende System finden
- Infos, Websites, Videos
- Rechtliche Grundlagen
Autor: Hartmut Osterkamp, Heidrun Gerwin-Wegener