PigPooPicker - Entmistungs- und Reinigungsroboter


PigPooPicker – Entwicklung eines Entmistungs- und Reinigungsroboters für alternative Schweinehaltungssysteme
1. Hintergrund
Das Projekt PigPooPicker ist ein durch die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP Agri) gefördertes Forschungsprojekt. Es hat sich zum Ziel gesetzt den Prototypen eines autonomen Roboters, der die Entmistung in offenen Haltungssystemen übernimmt, zu entwickeln. Dadurch soll zum einen die Arbeit der Landwirte erleichtert und zum anderen Umwelt- und Tierschutz gefördert werden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen begleitet das Vorhaben fachlich und arbeitet eng mit der Zauberzeug GmbH zusammen, die den Roboter entwickeln wird. Drei landwirtschaftliche Betriebe bringen ihr Praxiswissen ein und testen den Prototyp in realen Stallsituationen. Ergänzt wird das Projekt durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als wissenschaftlichem Projektpartner.
2. Zielsetzung
Die Schweinehaltung verändert sich hin zu Haltungssystemen mit Einstreu und Auslauf, die als besonders tiergerecht gelten. Diese Systeme bedeuten jedoch deutlich mehr Arbeitsaufwand, insbesondere bei der regelmäßigen Entmistung. Gleichzeitig erschweren Fachkräftemangel und steigende Umweltauflagen den Praxisalltag. Insbesondere die Emissionen aus Ställen mit Außenklima, wie etwa Ammoniak, stellen eine große Herausforderung dar. Der PigPooPicker soll durch kontinuierliche und autonome Reinigung die Stallhygiene verbessern, Emissionen verringern und die Arbeit der Landwirte deutlich erleichtern. Der Roboter soll modernste Sensorik, robuste Mechanik und intelligente Navigation nutzen, um in anspruchsvoller Stallumgebung effizient zu arbeiten. Dabei wird besonders Wert daraufgelegt, dass die Lösung wirtschaftlich tragfähig ist: Der PigPooPicker soll sich durch Einsparungen beim Arbeitsaufwand und eine verbesserte Stallhygiene betriebswirtschaftlich rechnen und so für die Betriebe langfristig eine sinnvolle Investition darstellen. Des Weiteren rückt mit dem Inkrafttreten der novellierten TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) die Emissionsminderung noch stärker in den Fokus. Durch häufigere und präzisere Reinigung soll der PigPooPicker helfen, Emissionen deutlich zu reduzieren und somit Umweltauflagen zu erfüllen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
3. Durchführung

Das Projekt startet mit einer engen Koordination zwischen Forschung, Praxis und Technikentwicklung. Zunächst werden die technischen Anforderungen für den Roboter präzise definiert und bestehende Technologien an die Bedingungen im Schweinestall angepasst. Der entwickelte Prototyp wird in landwirtschaftlichen Betrieben und Versuchsställen getestet und hinsichtlich Funktionalität, Tierverträglichkeit sowie Reinigungsleistung bewertet. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Optimierung des Roboters und die Anpassung der Haltungsumgebung ein. Nach einer weiteren Erprobungsphase mit dem verbesserten Gerät wird die finale Version erstellt, die eine praxistaugliche und effiziente Lösung für die automatisierte Entmistung bietet.
4. Projektpartner
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- Zauberzeug GmbH
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Landwirtschaftlicher Betrieb Elmar Schulze-Heil
- Landwirtschaftlicher Betrieb Ulrich Ostermann
- Landwirtschaftlicher Betrieb Bruno Borgelt
5. Kontakt
Ansprechpartner
- Dr. van Asten, Astrid, Telefon: 02945 989-763
- Weber, Carolin, Telefon: 02945 989-737
