Wärme aus Biomasse

Kaminfeuer
Wärme aus Biomasse – Gut besuchte Fachtagung in Haus Düsse
Tagung mit Ausstellung vom 24. - 26. Jan. 2008
Vorträge als pdf-Datei
Ausstellerliste
Die überregionale Vortragsveranstaltung zum Thema „Wärme aus Biomasse“ und die begleitende Heiztechnikausstellung im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse besuchten vom 24. bis 26. Januar 270 Tagungsteilnehmer und Besucher. 33 Aussteller zeigten im Rahmen der Veranstaltung Technik und Produkte rund um die Wärmebereitstellung. Neben der Vorstellung von Holzheiztechniken auf der Basis von Scheitholz, Hackschnitzeln und Holzpellets wurden auch Vielstoffkessel für die Verbrennung von halmgutartigen Biomassen gezeigt.
Angesichts der hohen Rohölpreise, die zur Jahreswende die 100 Dollar-Marke je Barrel überschritten, und der ehrgeizigen klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesregierung beschrieben Johannes Frizen und Anton Holz in ihren Grußworten die Steigerung der Energieeffizienz als das aktuelle Topthema in landwirtschaftlichen Haushalten und Betrieben. Um die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien von 6 % in 2006 auf 14 % in 2020 zu steigern, sind zunächst einmal auf den Höfen alle Einsparpotenziale zu nutzen. Aus diesem Grunde erarbeitet aktuell die Energieberatung der Landwirtschaftskammer einen Energiecheck für landwirtschaftliche Betriebe. Dieser Check soll im Rahmen der Energieberatung die Grundlage für zukünftige betriebliche Veränderungen bilden und dazu beitragen, den Energieeinsatz auf den Höfen zu optimieren.
Das Energiekonzept in Nordrhein-Westfalen sieht im Rahmen der Biomassestrategie bis 2010 eine Verdopplung der Strom- und Wärmegewinnung aus Biomasse vor. Bis 2020 wird eine Vervierfachung angestrebt. 2006 wurden in NRW 5,3 Mrd. kWh Wärme auf der Basis von erneuerbaren Energien erzeugt. 81 % dieser Wärmemenge stammte aus Bioenergie, 14 % aus Erdwärme und 5 % aus solarthermischen Anlagen.
Brennstoffaufbereitung, Emissionsschutzvorgaben sowie konkrete Umsetzungen und Potenzialerhebungen vor Ort waren weitere Schwerpunkte der Fachtagung.
Vorträge als pdf-Datei
- Wärmemarkt als Ansatzpunkt der Biomassestrategie NRW (Klaus Dörr, MUNLV)
80 KByte
- Holzheizungen - Stand der Technik und Perspektiven (Martin Schwarz, IDEE e.V.)
2 MByte
- Biomasseheiztechniken und Emissionen - Prüfergebnisse (Thomas Hering, Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena)
818 KByte
- Stand der Novelle zur 1. BImSch-Verordnung für Feststoffheizungen (Klaus Dieter Eckert, MUNLV)
54 KByte
- Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizungen in der Landwirtschaft (Elmar Brügger, LK NRW)
116 KByte
- AgrarSTICK - Agrarpellets im Franchising-Konzept (Guido Pusch, Marienrachdorf)
3 MByte
- Biogene Wärme im Energiemix der Zukunft (Björn Klusmann, Bundesverband erneuerbare Energien e.V)
322 KByte
- Wärme aus Biomasse in NRW (Cornelia Reuther, EnergieAgentur.NRW)
401 KByte
- Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung (Martin Behr, Holzenergiezentrum Olsberg GmbH)
314 KByte
- Biomassehof Borlinghausen - Konzept und Perspektiven (Norbert Hofnagel, Agrarservice GmbH)
2 MByte
- CO2-Vermeidung - Herausforderung und Lösungen im Kreis Höxter (Landrat Hubertus Backhaus, Kreis Höxter)
360 KByte
- Modellierung energieautarker Regionen (Rolf Beyer, Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg Kreis)
925 KByte
- Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen (Peter Blome, Stadtwerke Oerlinghausen)
506 KByte
- Pflanzenöl-BHKW zur Strom und Wärmeversorgung (Yakup Erdogan, Stadtwerke Düsseldorf AG)
524 KByte
- Maßnahmen des Kreises Steinfurt am Beispiel des Mikrogasnetzes (Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt)
1 MByte