Urbane Landwirtschaft


Der Begriff der Urbanen Landwirtschaft bezeichnet die landwirtschaftliche Produktion im Bereich der dicht besiedelten städtischen Gebiete. In diesen Gebieten wie zum Beispiel im Raum Bonn-Köln-Düsseldorf und im Ruhrgebiet steht die Landwirtschaft bei der Bewirtschaftung der Flächen vor besonderen Herausforderungen: oft sind die Flächen kleiner als im ländlichen Raum, liegen weiter voneinander entfernt und das Anfahren der Flächen mit Traktoren und Erntemaschinen ist im städtischen Verkehr oft schwierig. Doch die Landwirtschaft im urbanen und suburbanen Raum bietet auch neue Möglichkeiten: Direktvermarktung im eigenen Hofladen, regionale Vermarktung über den Lebensmitteleinzelhandel, das Betreiben eines Hofcafés oder die Bauernhofgastronomie.
Die Landwirtschaftskammer NRW ist an mehreren Projekten beteiligt, die sich mit der Landwirtschaft im städtischen Raum beschäftigen.

Mitmach-Landwirtschaft
Die Mitmach-Landwirtschaft als alternativer Betriebszweig gibt besonders Betrieben in Ballungsgebieten eine Chance, direkt mit den Kundinnen und Kunden in Kontakt zu kommen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von der reinen Selbsternte bis zur kompletten Führung des Betriebes in der Gruppe. Eine Win-Win-Situation!

CoProGrün
Das Projekt „CoProGrün“ erhöht die Lebensqualität urbaner Räume mit Hilfe grüner Flächen. Es erforscht in der Metropolregion Ruhr, wie Grünzüge attraktiv gestaltet, bewirtschaftet und damit langfristig erhalten werden können. Dafür arbeiten Wissenschaftler, kommunale Entscheider, Bürger und Unternehmer miteinander.

MORO
Das Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

NACHWUCHS - Innovative Ideen für nachhaltige Siedlungsmodelle
Die Menschen zieht es verstärkt in die Ballungsräume. Dabei verzeichnen die ländlichen Regionen vor den Toren der Großstädte ein steigendes Bevölkerungswachstum. Da Land nur begrenzt zur Verfügung steht, nimmt der Druck auf die Fläche immer weiter zu.

KuLaRuhr - Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr
Die Metropole Ruhr: eine Region, deren Gesicht geprägt ist von der Umnutzung ehemaliger Bergbau-, Industrie- und auch Gewerbeflächen. Eine Region auf dem Weg zur Kulturlandschaft, im schnellen Umbruch. Dieser Umbruch birgt viele Herausforderungen in der Infrastruktur: in der Wasser- und Energiewirtschaft, bei Logistik und Verkehr. Und natürlich ist das Stichwort Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema für die Region.
Ansprechpartner
- Becker, Dr. Thorsten, Telefon: 0221 5340-325