HofHelden oder BauernhofWissen - Welcher Kurs ist der richtige für mich?

 

HofHelden

BauernhofWissen

Zielgruppe

  •  Interesse an der eigenständigen Erstellung und Vermarktung von erlebnispädagogischen Angeboten auf dem eigenen Hof
  • tiefgehende Ausbildung mit dem Fokus auf nachhaltigem und effizientem Lernen
  •  Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln im Laufe des Lehrgangs ein passgenaues, erlebnispädagogisches Angebot für den eigenen Betrieb
  •  Fachliche und methodischen Grundlagen aus der Landwirtschaft werden praxisnah, fundiert und kompakt vermittelt
  •  ideal für pädagogisches Fachpersonal oder neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Höfen, denen bisher der Bezug zur Landwirtschaft fehlt
  •  liefert schnell anwendbare Ideen und Konzepte, um Landwirtschaft für Kinder, Urlaubsgäste oder Erwachsenengruppen erlebbar zu machen

Dauer

  •  12 Tage
  •  Drei Blöcke, verteilt über mehrere Monate
  •  6 Tage
  •  Jeweils samstags, verteilt über mehrere Monate

Wann

Gruppe 1
Block 1
: 17.02.25-20.02.25
Block 2:
02.06.25-05.06.25
Block 3
: 29.09.25-01.10.25
Gruppe 2
Block 1
: 18.02.25-21.02.25
Block 2:
30.06.25-03.07.25
Block 3
: 06.10.25-08.10.25
Gemeinsame Zertifikatsübergabe: 09.10.25

Tag 1: 15.03.25
Tag 2:
29.03.25
Tag 3: 17.05.25
Tag 4: 28.06.25
Tag 5: 30.08.25
Tag 6:
27.09.25

Ort

Block 1: Haus Düsse, Bad Sassendorf
Block 2:
Hof Spinne, Selm (Gruppe 1), Hof Voss, Schmallenberg (Gruppe 2)
Block 3:
Haus Düsse, Bad Sassendorf

Haus Düsse, Bad Sassendorf
Naturhof Beerhues, Wadersloh-Liesborn

Inhalte

  •  Vermittlung umfangreicher Kenntnisse in der Gestaltung von erlebnispädagogischen Angeboten
  •  Wie kann ich Angebote auf dem Hof individuell gestalten, praktisch umsetzen und diese auch wirtschaftlich vermarkten?
  •  angelehnt an die „Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof“ von der Baglob
  • Vermittlung grundlegender landwirtschaftlicher Themen, die praxisnah und erlebnisorientiert vermittelt werden.
  •  Fokus liegt auf der direkten Umsetzbarkeit der erlernten Inhalte im Alltag

Kursleitung, Referenten

  •  Landwirtschaftskammer NRW
  • Referenten:
    • Experten der LWK
    • Christine Hamester, Coach für Bauernhofpädagogik
  •  Landwirtschaftskammer NRW
  • Referenten:
    • Experten der LWK
    •  Externe Referentinnen und Referenten

Verfügbare Plätze

2 parallellaufende Kurse mit jeweils max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr

1 Kurs mit max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr

Vorkenntnisse

  • Keine speziellen Vorkenntnisse oder Ausbildung nötig
  •  Keine speziellen Vorkenntnisse oder Ausbildung nötig
  •  Pädagogische Vorkenntnisse von Vorteil

Abschluss- qualifikation

  •  Zertifikat „Bauernhof-Erlebnispädagogik“ der Landwirtschaftskammer NRW
  •  breite Anerkennung in der Branche, sowohl bei Kunden als auch bei anderen Anbietern
  •  es erfolgt keine offizielle Abschlussprüfung
  •  Teilnahmezertifikat der Landwirtschaftskammer NRW
  •  Keine formale Zertifizierung
  •  es erfolgt keine offizielle Abschlussprüfung

Förderung

  •  Anteilfinanzierung (80%) durch das Land
  •  wer ist förderfähig: Unternehmerinnen und Unternehmer, Familienangehörige oder Beschäftigte von landwirtschaftlichen Betrieben in NRW (siehe Anlage 6)
  •  die Beantragung übernimmt die Landwirtschaftskammer NRW
  • Keine Förderung möglich

Kosten

  •  185,81 €, mit Förderung
  •  1632,00 €, ohne Förderung
  •  Unterlagen: 55,00 €
  •  Verpflegungspauschale: 200,00 €
  •  830,00 € für Betriebsleiterinnen und Mitarbeiterinnen landwirtschaftlicher Unternehmen
  •  1.150,00 € für pädagogische Fachkräfte
  •  Verpflegungspauschale:  155,00 €

Fehlzeiten

  • Bei mehr als einem Fehltag wird kein Zertifikat ausgehändigt, sondern eine Teilnehmerbescheinigung.
  •  Die Fehltage können im darauffolgenden Jahr nachgeholt werden, um das Zertifikat zu erlangen.
  •  Bei mehr als 6 Fehltagen entfällt für das Jahr der Anspruch auf Förderung und die gesamte Lehrgangsgebühr wird nachträglich in Rechnung gestellt.
  •  Bei mehr als einem Fehltag wird kein Zertifikat ausgehändigt, sondern eine Teilnehmerbescheinigung.
  •  Die Fehltage können im darauffolgenden Jahr nachgeholt werden, um das Zertifikat zu erlangen.