Der Landservice-Gründerpodcast
Die Idee - Inspiration und Motivation für neue Wege in der Landwirtschaft
Die Landservice-Beratung präsentiert eine neue siebenteilige Podcast-Serie für Gründerinnen und Gründer in innovativen Geschäftsfeldern. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen der Serie
Trailer
Du hast einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchtest eine Einkommenskombination gründen oder hast ein altes Gebäude, das mit einer Einkommensalternative genutzt werden soll? Dann hör rein in unseren Landservice-Gründerpodcast! Der Landservice-Gründerpodcast ist ein Projekt der Landwirtschaftskammer NRW. Hier stellen sich Betriebe vor, die verschiedenste Produkte und Dienstleistungen vom Hof anbieten – eben echte Landservice-Betriebe! Du lernst im Podcast unter anderem gastronomische, soziale und touristische Konzepte vom Land kennen. Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter berichten über ihren Weg von der ersten Idee bis zum heutigen Geschäft. Dabei erzählen sie von den Herausforderungen, Motivationen und der konkreten Umsetzung ihrer Vorhaben. Fragen wie „Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?“ und „Welche Tipps haben Sie für angehende Gründerinnen und Gründer?“ werden in diesem Podcast geklärt. Hier findest du wertvolle Anregungen für deine eigenen Gründungspläne. Lass dich von den Geschichten inspirieren und sei mit uns einen Schritt voraus!
Folge 7 - Dickhoven
Nach der Elternzeit etwas Eigenes auf dem Betrieb erschaffen? Marina Dickhoven hat das auf dem Milchviehbetrieb in Solingen gemacht und bauernhofpädagogische Angebote und einen Hofladen aufgebaut. Hier lernen Schulklassen und Kindergärten viel über die Landwirtschaft und Milchviehhaltung. Möchtest auch du die Landwirtschaft für Kinder und Erwachsene erlebbar machen? Dann erfahre in Folge 7 Tipps und Herausforderung aus der Praxis!
Folge 6 - Kaulen
Vielseitige Betriebszweige als Familienbetrieb? Das geht! Nina Kaulen vom Bosselbacher Hof erzählt wie und welche Dinge zu beachten sind. Du überlegst auf deinem Betrieb mit einem Bauernhofcafé oder Ferienwohnungen zu starten? Dann ist die Folge 6 genau das Richtige für dich!
Folge 5 - Hof Schlichtmann
Erfolgreich Fleisch vermarkten mit „Januar Josef“ Der Betrieb Schlichtmann hat genau das geschafft. Im Jahr 2021 hat er mit einer Internetplattform den Weg in die Onlinevermarktung seines eigenen Rindfleischs gewagt. Du spielst auch schon länger mit dem Gedanken, das Fleisch deiner eigenen Tiere zu vermarkten? In Folge fünf berichtet Christian Schlichtmann über den Weg in die eigene Fleischvermarktung, wer ihm dabei geholfen hat, worauf es bei einer erfolgreichen Vermarktung ankommt und welche unerwarteten Talente er für sich entdeckt hat.
Folge 4 - Hafergut
Warum bauen wir unser Frühstück nicht selber an? Wie aus dieser Frage das Hafergut Görlich entstanden ist, das erfährst du in unserer vierten Folge. Viktoria Görlich erzählt, wie aus der ersten Idee ihr eigenes Müsli zu produzieren, ein kleines Start-up entstanden ist. Dabei gibt sie im Rahmen eines Online-Talks spannende Einblicke und erzählt, welche Steine aus dem Weg geräumt werden mussten.
Folge 3 - Kinderbauernhof Wigger
Ein Bauernhof speziell für Kinder – genau das hat Familie Wigger vor einigen Jahren erschaffen. Egal, ob Kindergeburtstag, Kindergarten, Urlaub oder Ferienfreizeit - auf dem Kinderbauernhof fühlen sich die Kinder und Familien wohl. So etwas ist auch was für dich und deinen Betrieb? Dann höre dir Folge 3 an und erfahre von Ludger Wigger, wie die Entwicklung des Betriebes lief und welche Tipps er für dich hat!
Folge 2 - Mehrgenerationenhof Müller
Alt werden auf dem Bauernhof? Das können Senioren auf dem Hof Müller. Aber auch andere Generationen können dort leben und sich gegenseitig Hilfestellung geben. Was einen Mehrgenerationenhof und eine Senioren-WG ausmacht und wie der Alltag auf dem Betrieb aussieht, das erzählt Andrea Müller vom Mehrgenerationshof in Brilon in Folge 2.
Folge 1 - Brüngers Land-Wirtschaft: Eventlocation und Hotelzimmer
Was kann aus einem alten Schweinestall entstehen? Eine Eventlocation und Hotelzimmer zum Beispiel. Und genau dazu hat sich Familie Jürging aus Rödinghausen entschieden. Doch wie sehen ihre Zukunftsvisionen und Erfahrungen aus und welche Tipps kann die Familie anderen Planenden geben? Das und vieles mehr erfährst du in der ersten Folge!