LUFA NRW

Die LUFA NRW ist das spezialisierte Labor für Agrar- und Umweltanalytik der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen. Wir untersuchen landwirtschaftliche und gartenbauliche Erzeugnisse, Produktionsmittel und Produktionsressourcen für Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Verbände und Verbraucher.

Unser Team ist gerne für Sie da. Sie erreichen uns Montag – Donnerstag von 7.30 – 16.30 und Freitag von 7.30 – 15.00 Uhr.

ServicetelefonServicetelefon
0251 2376-595

Aktuelles

Bodennahe Gülleausbringung mit Schleppschuh-Technik

Nährstoffgehalte von Gülle und Mist analysieren lassen

Gülle, Mist und Biogas-Gärrückstände sind wichtige Ressourcen im landwirtschaftlichen Betrieb. Um diese ökonomisch und ökologisch sinnvoll und rechtlich korrekt für die Düngung zu nutzen, sind exakte Analysen unerlässlich.


Bodenprobe abstreifen

Jetzt Bodenprobenahme planen

Das zeitige Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt, um die Nährstoffvorräte Ihres Bodens für die kommenden oder bereits wachsenden Kulturen zu bestimmen. Nutzen Sie unser umfassendes Untersuchungsangebot, um verlässliche Daten über den Versorgungszustand Ihres Bodens zu erhalten.


Filterbank für Bodenproben

Wir suchen Dich! Aushilfskraft (m/w/d) für die Frühjahrssaison

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams bei der Annahme und Aufbereitung von Boden- bzw. Wirtschaftsdüngerproben für die Frühjahrs-Saison im Zeitraum vom 01.02. bis 30.04.2025 Aushilfskräfte (m/w/d) am Standort Münster.


Beizgradbestimmung bei Getreide

Bestimmung des Beizgrades von Saatgut

Die chemische Beizung von Saatgut kann Getreide, Raps und Mais vor Pilz- bzw. Schädlingsbefall schützen und Erträge sichern. Neben der richtigen Auswahl des Beizmittels entscheidet auch die gleichmäßige Verteilung beziehungsweise die erforderliche Konzentration der Wirkstoffe über den Erfolg des Einsatzes.


Prüfung der Keimbelastung bei Futtermitteln

Mikrobielle Orientierungswerte für Heulagen und CCM

Der Verband deutscher landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) hat die Orientierungswerte für die mikrobiologisch-hygienische Beschaffenheit von Futtermitteln um CCM und Heulagen ergänzt.


Grasende Pferde

Podcast zum Thema Pferdefutteranalyse

Spannende Fragen rund um das Thema Pferdefutteranalytik werden in einer Podcastfolge aus der Reihe Landfunk beantwortet. Im moderierten Gespräch erfahren Sie unter anderem, warum die genaue Analyse des Pferdefutters so wichtig für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist.


Pferd frisst am Heunetz. Foto: pholidito, stock.adobe.com

Jetzt Qualität und Energie in Pferderaufe und Futterkrippe überprüfen lassen

Für alle Pferdehalter – egal ob professionell oder freizeitorientiert – lohnt sich eine genaue Analyse des Pferdefutters auf Futtertauglichkeit und auf den Energie- und Nährstoffgehalt. Fordern Sie jetzt unser kostenloses Proben-Set an.


Kartonverpackung

Verpackungshinweise für den sicheren Probenversand

Für aussagekräftige Laborergebnisse müssen Proben so verpackt werden, dass das eingesendete Material unversehrt bleibt und Verunreinigungen anderer Proben vermieden werden. Wie das für unterschiedliche Probenarten am besten geht, zeigen neue Verpackungshinweise.