Feldtag auf dem Naturlandhof Blume Serkshof
„Gemüsebaufruchtfolgen optimieren – Bodenfruchtbarkeit aufbauen“
Humus im Boden spielt eine zentrale Rolle als Stifter der Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau und unterliegt ständigen Ab-, Auf- und Umbauprozessen. Als Landwirt:in gilt es zu berücksichtigen, dass jede Bewirtschaftung diese Prozesse beeinflusst und das nicht immer zwangsläufig zum Guten. Ziel einer nachhaltigen Bewirtschaftung muss es sein, langfristig den Humusgehalt zu erhalten, bzw. diesen im besten Fall zu erhöhen. Dies trifft insbesondere auf den Feldgemüsebau zu, wo in einem Jahr mitunter mehrere Kulturen aufeinander folgen und auf dem gleichen Boden wachsen müssen.
Inhalte
Wie die Landwirtschaft mit ihrem Boden interagiert, welche Ansätze sich aus der Fruchtfolgegestaltung und welche konkreten Erkenntnisse sich durch eine gezielte Bodenansprache gewinnen lassen, ist Thema des Feldtags. Mit Vorträgen und praxisnahen Diskussionen stellen sich die Experten der Landwirtschaftskammer NRW den Fragen der Teilnehmenden.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Erfahrungen aus erster Hand, welche der Betriebsleiter Paul Blume zu einigen innovativen Ansätzen teilen wird. Auf dem Programm steht die Besichtigung des Hühnerwalds. Hierbei handelt es sich um ein Agroforstsystem aus Pappeln im Auslauf der Freilandlegehennen. Am Nachmittag können die „Hackkünste“ eines solarbetriebenen Feldroboters in Rote Bete besichtigt werden.
Programm
9.30 Uhr Einlass und Anmeldung
10 - 10.45 Uhr Begrüßung und Vorstellung des HumusKlimaNetz
Lukas Eiligmann-Westhues, DBV, HumusKlimaNetz
Vorstellung des Projektbetriebes und der Schwerpunkte im Rahmen des Projekts
Paul Blume, Naturlandhof Blume Serkshof
10.45 - 11.30 Uhr Vortrag: „Gemüsebaufruchtfolgen nachhaltig gestalten - Humus mehren und Stickstoff bewahren“
Pascal Gerbaulet, LWK NRW
11.30 - 12.30 Uhr Besichtigung Hühnerwald & Vorstellung des „KUP“- Agroforstsystems
Paul Blume, Naturlandhof Blume Serkshof
Mittagsimbiss auf dem Betrieb und fachlicher Austausch
13.30 - 15 Uhr Praktische Bodenansprache im Feld an zwei Beispielflächen
Pascal Gerbaulet, LWK NRW
Wie umgehen mit Bodenverdichtungen? Gemeinsame Diskussion am vertikalen und horizontalen Bodenprofil
Dr. Konrad Egenolf, LWK NRW
15 - 16 Uhr Praktische Vorführung des solarbetriebenen Feldroboters "FarmDroid FD20" in Rote Beete
Paul Blume, Naturlandhof Blume Serkshof
16 Uhr Ende der Veranstaltung
Wo und Wann
Naturlandhof Blume-Serkshof, Sauerstraße 19, 59505 Bad Sassendorf
Beginn: 24. Juli 2025 09:30 Uhr
Ende: 24. Juli 2025 16:00 Uhr
Teilnehmerbeitrag
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Speisen und Getränke werden während der Veranstaltung auf Selbstkostenbasis zur Verfügung gestellt, welche vor Ort in bar zu entrichten ist.
Von 12.30 – 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit, auf dem Serkshof einen Mittagsimbiss einzunehmen. Wenn Ihrerseits daran Interesse besteht, so lassen Sie uns dies bitte bereits bei der Anmeldung wissen.
Kurs-Nummer
EXT-L03025
Teilnehmerzahl
ausreichend verfügbare Plätze
Weitere Termine
Termine und Standorte
- externe Veranstaltungen -
Nevinghoff 40
48147 Münster