Siegervideo „Stressvermeidung beim Melken“


Die Studierenden unseres aktuellen zweiten Fachschuljahres mit dem Schwerpunkt der Milchviehhaltung produzierten unter Leitung von Dr. Christine Friedrich ein rund 3-minütiges Video mit dem Titel „Kuhl melken – Wie bekommen wir eine stressfreie Färse?“. Nach reichlichen theoretischen Ansatzpunkten wurde der biologisch wirtschaftende Betrieb Köhne in Schmallenberg vor Ort analysiert und die Inhalte der Videosequenzen besprochen. Eine der wichtigsten Aussagen des Videos sollte sein, dass das Erreichen einer intakten Mensch-Tier-Beziehung der Grundbaustein für die Gewöhnung einer Färse an den Melkstand ist. In der nachfolgenden Zeit wurden mehrere Termine in der Fachschule und auf dem Betrieb genutzt, um aussagekräftiges Videomaterial zu erstellen und zu schneiden. Zudem wurden wichtige Informationen sprachlich aufgenommen und eingespielt.
Als wichtigste Voraussetzungen für eine möglichst stressfrei gemolkene
Färse sahen die Studierenden den ersten Bindungsaufbau zwischen Kalb und
Menschen, das richtig erlernte Herdenverhalten und das Vertrauensverhältnis
der heranwachsenden Färse, an dem permanent gearbeitet werden muss. Zudem
sollte sich die Färse durch eine sichere Umgebung bei der ersten Kalbung
entspannen und sich auf dem ersten Weg in den Melkstand an Bekannten orientieren
können. Im Melkstand selbst können diese Grundbausteine genutzt werden,
in dem der Melker durch seine bekannte Stimme und Berührungen die Färse
beruhigen kann. Diese wichtigen Voraussetzungen sind elementar, damit eine
Färse trotz der Aufregung des ersten Melkens zum Entspannen kommen und
dies an dem erfolgten Milchfluss sowie an dem Wiederkauen zeigen kann.
Die DLG zeichnete das Video im Rahmen des Video-Ideenwettbewerbes als Siegervideo auf der EuroTier in Hannover aus! Die Studierenden freuen sich, dass sie das Gewinngeld über 1.500,- Euro für ihre Studienfahrt nach Freiburg im April 2017 nutzen können.
Autor: Dr. Christine Friedrich