Einladung zum Feldtag zur Tiefenlockerung

Auf vielen Betrieben stellt die Tiefenlockerung nach der Getreideernte eine Standardmaßnahme dar, die in jedem Jahr im Sommer durchgeführt wird. Auch in diesem Jahr sind Flächen zu sehen, auf denen diese Maßnahme stattgefunden hat.

Doch ist eine Tiefenlockerung immer sinnvoll, oder kann sie auch kontraproduktiv sein?

Dieser Frage möchten wir mit Ihnen in einem Demonstrationsversuch nachgehen. Zusammen mit Hubertus Schulze Roberg vom Geologischen Dienst NRW werden wir auf einer Praxisfläche mit unterschiedlicher Technik bzw. Geräten eine Tiefenlockerung durchführen. Anhand eines Bodenprofils wird erläutern, wie die Auswirkungen auf den Boden sind. Eine Bewertung in welchen Fällen die tiefe Bearbeitung sinnvoll ist und wann sie unterlassen werden sollte wird anhand von Praxisbeispielen erörtert. Dabei werden drei verschiedene Geräte vorgestellt, die den Boden auf unterschiedliche Weise tiefenlockern.

Zusätzlich wird Johannes Hold (LWK NRW) auf den richtigen Zeitpunkt und die Durchführung einer richtigen Tiefenlockerung eingehen. Denn bei der Tiefenlockerung spielen neben Zeitpunkt und unterschiedlichen Techniken auch die Lebendverbauung durch Pflanzen, Mikroorganismen und die Kalkung bzw. der Calciumgehalt der Böden, auch vor dem Hintergrund der häufiger auftretenden Wetterextreme, eine entscheidende Rolle

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine angeregte Diskussion.

Der Feldtag findet am 26.09.2023 um 14:30 Uhr auf dem Betrieb Ralph Uennigmann statt. Die Adresse lautet: Hüttruper Heide 56, 48268 Greven

Autor: Beratungsteam Pflanze-Wasser Münsterland Nordost