Landesinitiative Klima-AG

Wettermessstation auf dem FeldBild vergrößern
Wettermessstation auf dem Feld

Landesinitiative „Beratung zur Sicherung nicht marktfähiger Umweltleistungen der Landwirtschaft“ - Klima AG

Projektziel

Innerhalb der Landwirtschaftskammer NRW ist das Thema Klima zentral angesiedelt, mit Berührungspunkten in fast alle Fachbereiche. Es reicht in die Landwirtschaft und den Gartenbau genauso hinein, wie in die Gebiete Planungsverfahren, Aus- und Weiterbildung, Unternehmensentwicklung und die Produktionsbereiche Tier und Pflanze. In allen Bereichen wird das Thema Klimaschutz aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Das Ziel dieser Landesinitiative ist es, diese Arbeiten zusammenzufassen, aufzuarbeiten und sowohl intern, als auch einer breiten Öffentlichkeit über verschiedene mediale Kanäle zugänglich zu machen, um das Thema in die Breite zu tragen und die Akzeptanz auf den Betrieben zu fördern.

Projektinformationen

Das Thema Klima ist auch im landwirtschaftlichen Bereich angekommen. Die Landwirtschaft ist im doppelten Sinne betroffen. Auf der einen Seite trägt sie laut LANUV im Jahr 2021 mit 3,2 % zu den Gesamtemissionen in NRW bei, auf der anderen Seite erfüllt sie beispielsweise über die Kohlenstoffbindung im Humus auch eine Senkenfunktion. Aus land- und gärtnerischer Sicht muss an beiden Seiten gearbeitet werden, um das Ziel, bis 2045 in NRW treibhausgasneutral zu sein, erfüllen zu können. Dazu gehört

  • bereits vorliegende Informationen aufzuarbeiten,
  • aus verschiedenen Blickwinkeln zu bewerten und
  • Zusammenhänge fachübergreifend darzustellen.

Daraus werden Maßnahmen entwickelt, die unter Beachtung der betrieblichen Abläufe die Treibhausgasemissionen in den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben senken können. Diese Informationen werden sowohl der Beratung, als auch dem Aus- und Weiterbildungsbereich zur Verfügung gestellt.

In einem ersten Schritt wird dazu innerhalb der Landwirtschaftskammer NRW eine Klima-Arbeitsgruppe (Klima-AG) gegründet. Die Klima-AG dient dabei als Expertenteam. Hierunter finden sich Ansprechpartner aus den Bereichen

  • Milchvieh
  • Schwein
  • Ackerbau
  • Gartenbau
  • Ökologischer Landbau
  • Nachwachsende Rohstoffe
  • Nachhaltigkeit
  • Boden
  • Wasser
  • Ökonomie
  • Fütterung
  • Biogas
  • Technik
  • Methodik.

Allein diese Aufzählung der verschiedenen Fachbereiche spiegelt die Komplexität des Themas Klima im landbau- und gärtnerischen Bereich wider. Zur Minderung der betrieblichen Emissionen darf nicht nur an einzelnen Stellschrauben gedreht, sondern es müssen im betrieblichen Prozess Änderungen herbeigeführt werden, unter Beachtung weiterer rechtlicher und natürlich auch ökonomischer Rahmenbedingungen. Weiterhin müssen die regionalen Besonderheiten hervorgehoben und die agrarstrukturellen, standort­spezifischen und betriebsindividuellen Gegebenheiten Berücksichtigung finden. Diese Landesinitiative soll die Betriebe ein Stück auf diesem Weg begleiten.

Durchführungszeitraum

2024 fortlaufend

Förderung

Die Arbeiten werden finanziert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ansprechpartnerin