Ökologische Bedeutung von Biodiversitätsmaßnahmen


Welche Maßnahme hat welchen Nutzen für die Biodiversität? Welche Tier- und Pflanzenarten können wie gefördert werden? Im Folgenden werden die Wirkungen und Ziele von Biodiversitätsmaßnahmen in der Land(wirt)schaft und im eigenen Garten dargestellt.
Detaillierte Informationen zu Förderprogrammen und Fördermaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen in Nordrhein-Westfalen enthält der „Maßnahmenfinder Biodiversität“ zur Verfügung.
Auf dem Acker
- Blühstreifen
- Blühflächen
- Bracheflächen
- Schwarzbrache und offene Bodenstellen
- Extensiver Acker(randstreifen)
- Doppelter Saatreihenabstand im Getreide
- Ernteverzicht im Getreide
- Stehenlassen von Raps- oder Getreidestoppeln
- Lerchenfenster im Getreide
- Feldvogelinsel im Acker
- Gelegeschutz beim Kiebitz
- Erosionsschutzstreifen
- Uferrandstreifen
- Zwischenfruchtanbau
Auf dem Grünland
Strukturelemente in der Landschaft
Biodiversität an Haus, Hof und im Garten
Maßnahmen für mehr Biodiversität auf der Hofstelle.
Broschüre, 32 Seiten, PDF, 8 MByte
Die Arbeiten wurden teilweise finanziert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Landesinitiative des Landes NRW.