Bodenproben, Richtwerte für Nmin und Nitrat-Schnelltests
Ein wesentliches Element zur optimalen Bestimmung der notwendigen Düngungshöhe ist die Messung der im Boden vorhandenen Nährstoffe.
Wenn Gemüse nach Gemüse auf einer Fläche angebaut wird, muss für die Bedarfsermittlung (DBE) eine Nmin Analyse vorliegen.
Sie finden hier Ansprechpartner und Adressen für die Probenahme und Abgabestellen, sowie Anleitungen, Formulare und Hinweise für den besten Zeitpunkt.
Hinweise zur Bodenprobenahme
- Probenahmetiefe für Gemüse und Erdbeeren
52 KByte
- Hinweise für die Probenahme im Gemüsebau
93 KByte
- Anleitung zur Nmin-Probenahme
269 KByte
- Anleitung zur Standardbodenprobenahme
72 KByte
Bodenprobenehmer finden
Probenanalyse bei der LUFA NRW
- Termine und Probenabgabestellen
- Auftragsformular Grundnährstoffuntersuchung
346 KByte
- Auftragsformular Nmin
223 KByte
Nmin-Richtwerte
Für Gemüse und Erdbeeren
Wird Gemüse erstmalig im Jahr auf einer Fläche angebaut, können auch Richtwerte verwendet werden. Für den Anbau von Erdbeeren und Gemüse nach Getreide gibt es ebenfalls Richtwerte für die Bedarfsermittlung. Allerdings kann es auch für solche Erstkulturen sinnvoll sein, den Nmin Gehalt des Bodens exakt mittels Bodenprobe zu bestimmen.
Nmin-Richtwerte für Gemüse- und Erdbeerkulturen
Für Ackerbaukulturen
Die Richtwerte für Ackerbaukulturen (z.B. Getreide, Mais, Rüben, Kartoffeln) werden jährlich angepasst. Unter dem folgenden Link finden Sie die aktuellen Werte für Winterungen und Sommerungen. Liegen für das aktuelle Düngejahr noch keine Werte vor, so verwenden Sie die ,,Vorläufigen Nmin-Richtwerte“, die ebenfalls unter diesem Link zu finden sind.
Richtwerte Ackerbaukulturen
Beachten Sie bei der Verwendung der vorläufigen Nmin-Richtwerte im Ackerbau auch die folgenden Hinweise:
Vorläufige Nmin-Richtwerte für die DBE Stickstoff 2022
Für eine zweite Ackerhauptfrucht in einem Jahr gibt es noch einmal gesonderte Richtwerte und Hinweise, diese finden Sie hier:
Regelungen bei zweiten Hauptfrüchten
Hinweise zum Einsatz von Nitratschnelltests
In zulässigen Ausnahmefällen darf anstelle einer Nmin Labor-Analyse auch mittels eines Schnelltests der Stickstoffgehalt im Boden ermittelt werden. Beachten Sie dazu das in den folgenden Merkblättern beschriebene Vorgehen.