Meisterqualifizierung online im Garten- und Landschaftsbau

Onlineschüler

Sie wollen sich neben Ihrer Berufstätigkeit weiterqualifizieren? Sie können in Ihrem Betrieb nur kurzzeitig fehlen?

Dann ist die Online-unterstützte Meisterausbildung genau das Richtige für Sie. Bei dieser Fachschulausbildung über zwei Jahre handelt es sich um eine Sonderform des Teilzeitunterrichts, der im Bildungszentrum Gartenbau Essen bereits seit Jahren sehr erfolgreich angeboten wird. Neben dem Präsenzunterricht, der an einigen Samstagen und im Winter in zwei 10-Wochenblocks unterrichtet wird, findet der restliche Unterricht an Ihrem heimischen PC statt. Hier wird in Selbstlernphase und Online-Betreuung differenziert.

Präsenzunterricht

Alle Fächer des Lehrplans, für die es keine Lernprogramme gibt, werden in den zwei Präsenzblocks unterrichtet. Dies sind vorwiegend die bau- und vegetationstechnischen Fächer. An den Präsenz-Samstagen werden besonders die Medienbausteine mit dem fachtheoretischen Teil sinnvoll verknüpft und vertieft. Am Ende der Ausbildung werden die Klausuren der Wirtschafter- und der Meisterprüfung geschrieben. Anschließend erfolgt die Meisterprüfung vor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

Selbstlernphase

Über unsere Lernplattform im Internet werden Ihnen Medienbausteine (Lernprogramme) aus den Bereichen Personalmanagement (Ausbildereignung), Unternehmensführung und Kommunikation zur Verfügung gestellt. Diese werden von Ihnen interaktiv und online bearbeitet. Ein Austausch über die Inhalte ist online mit Ihren Klassenkameraden möglich. Auf der Lernplattform stehen Chat, Foren und Newsgroups zur Verfügung.

Online-Betreuung

Die bearbeiteten Medienbausteine werden durch den Dozenten in Online-Konferenzen, im virtuellen Klassenzimmer, nachbereitet. Hier können Fragen beantwortet werden, Aufgaben nach besprochen werden oder Hausaufgaben vorgestellt werden. Bei diesen Konferenzen stehen Sie mittels Headset online mit Ihren Klassenkameraden und dem Dozenten in Kontakt.

 
Ablauf
 

 

Präsenz

Ab Schuljahresbeginn
eine Woche Einführung

Selbstlernphase

August - November
Selbstlernphase, Online Betreuung,
einzelne Präsenztage am Wochenende

Präsenz

Dezember - Februar (10 Wochen)
fachtheoretische Fächer, wie Bau- und
Objekttechnik, Vegetationsflächengestaltung,
Vegetationstechnik, Auftragsmanagement, ...

Selbstlernphase

März - Dezember
Selbstlernphase, Online-Betreuung,
einzelne Präsenztage am Wochenende

Präsenz

Dezember - Februar (10 Wochen)
fachtheoretische Fächer, wie Bau- und
Objekttechnik, Vegetationsflächengestaltung,
Vegetationstechnik, Auftragsmanagement, ...

Selbstlernphase

März - Juni
Selbstlernphase, Online-Betreuung,
einzelne Präsenztage am Wochenende
und Fertigstellung der Meisterarbeit

Präsenz

Mai - Juli
Wirtschafter- und Meisterprüfung
(5 - 6 Einzeltage)

Ergebnis

 

Meister/in
Garten- und
Landschaftsbau

 

Was ist zu beachten?

Voraussetzungen

Sie haben ...

  • eine Abschlussprüfung im Garten- und Landschaftsbau, im übrigen Gartenbau oder der Agrarwirtschaft
  • mindestens zwei Jahre im Garten- und Landschaftsbau gearbeitet
  • Spaß an neuen Medien
  • einen leistungsfähigen Internetanschluss
  • einen multimediafähigen PC oder Notebook
  • ein Headset

Kosten

Für unsere öffentliche Fachschule wird grundsätzlich kein Schulgeld erhoben. Trotzdem fallen im Rahmen der Ausbildung Kosten für Sie an:

  • Einschreibegebühr: 94 €
  • Abschlussprüfung einjährige Fachschule: 197 €
  • Prüfungsgebühr: 179 €
  • Unterkunft und Verpflegung in den Präsenzphasen
  • Informationen zur Meisterprüfung

Anmeldung/Teilnehmerzahl

  • Maximale Kursgröße: 20 Teilnehmer
  • Anmeldung bis zum 28. bzw. 29. Februar des Jahres, in dem das neue Schuljahr beginnt

Ansprechpartner